Seite 1 von 1
Studienabschluss
Verfasst: Mi 28.Aug 2013, 13:10
von elocin
Hallo ihr Lieben,
ich studiere Deutsch und PP und befinde mich langsam aber sicher auf der Zielgeraden und wäre um einige Infos sehr dankbar.
Wie funktioniert das mit dem Abschluss? In welchem Semester sollte man das Diplomandenseminar besuchen? Und sollte man davor schon ein Diplomarbeitsthema haben oder kann man dies auch zugeteilt bekommen? Und wie funktioniert das schlussendlich dann mit der Diplomprüfung? Die mach ich in beiden Fächern, oder?? Wia lange sollte ich für das Schreibend er Arbeit einrechnen? Bin im Moment noch ziemlich planlos..
Wäre wirklich um allerlei Infos und Erfahrungsberichte dankbar!

Re: Studienabschluss
Verfasst: Do 29.Aug 2013, 11:29
von Oink
Diplomandenseminar wird in dem Semester empfohlen, in dem man die Dipl.arbeit schreibt, da auch in vielen Dipl.SEen über die Arbeiten gesprochen bzw. diese vorgestellt werden.
Normalerweise sucht man sich ein Thema und geht dann Lehrende fragen, ob sie einen betreuen wollen. Du kannst aber auch zu einem Lehrenden, mit dem Du bislang gut klar kamst gehen und den um ein Thema bitten. Das Thema muss so gestellt sein, dass die Dipl.arbeit in 6 Monaten fertigstellbar ist.
Die Diplomprüfung ist normalerweise eine einstündige Prüfung vor 3 Lehrenden (Erstprüfer = Dipl.arb.betreuer, Zweitprüfer aus zweitem Fach, Vorsitzender aus Fach des Erstprüfers [aber ned zwingend aus gleichem Fachbereich]). Man wird bissl zur Diplomarbeit befragt und dann über ausgemachte Themen von Erst- und Zweitprüfer.
Insgesamt findest dann uU hier
viewforum.php?f=15 paar weitere Hilfen.

Re: Studienabschluss
Verfasst: Fr 06.Sep 2013, 11:06
von elocin
vielen lieben Dank für die Infos

Re: Studienabschluss
Verfasst: Mi 26.Feb 2014, 23:11
von didymos
Oink hat geschrieben:Diplomandenseminar wird in dem Semester empfohlen, in dem man die Dipl.arbeit schreibt, da auch in vielen Dipl.SEen über die Arbeiten gesprochen bzw. diese vorgestellt werden.
Was ist, wenn man die DA bereits aus einem Erststudium angerechnet bekommen hat? Muss man dann auch ein SE besuchen? Wenn ja, egal welches (was halt aus Termingründen passt)?
lg, didymos
Re: Studienabschluss
Verfasst: Do 27.Feb 2014, 14:17
von Oink
didymos hat geschrieben:Muss man dann auch ein SE besuchen? Wenn ja, egal welches (was halt aus Termingründen passt)?
Ja, muss man. Weil man´s ja im Prüfungspass nachweisen muss.
Naja, ich würd mal den Fachbereich wählen, in dem Du die Diplomprüfung machen willst. Alles andere hat nämlich keinen Sinn!

Re: Studienabschluss
Verfasst: Do 27.Feb 2014, 23:00
von didymos
Danke für die rasche Info.
(Hatte natürlich still und leise gehofft ...)
Re: Studienabschluss
Verfasst: Mo 05.Mai 2014, 11:34
von korla
Ich hätte gerne mal erfahren, was die einzelnen Diplomarbeitsbetreuer von neuerer deutscher Literatur bei der Diplomprüfung so verlangen, ob viel oder wenig - könnte mich wer zum richtigen Forum weiterleiten? Ich kann es nämlich nicht finden.
Re: Studienabschluss
Verfasst: Mo 05.Mai 2014, 14:01
von Marada
Dass du das richtige Thema dafür nicht findest, liegt daran, dass es dafür keine einheitliche Antwort gibt

Je nach Diplomarbeitsbetreuer variieren natürlich Themen und Umfang. Hier findest du z.B. Erfahrungsberichte zur Diplomprüfung:
viewtopic.php?f=15&t=8359 (ob jetzt LA oder altes Diplom, steht wahrscheinlich dabei oder es ist eh dasselbe). Andere Professoren (z.B. Peter Ernst) schreiben auf ihrer Homepage was sie zu Abschlussprüfungen und als Betreuer von Abschlussarbeiten so verlangen.
Re: Studienabschluss
Verfasst: Di 06.Mai 2014, 13:01
von Oink
Bei der neuen dt. Lit. findet man bei Prof. Dr. Kriegleder auf der Germ-HP Angaben, was er verlangen würde. So in etwa machen es alle anderen wohl auch.
Aber für Genaueres muss man die entsprechend in Frage kommenden Lehrenden befragen.
Theoretisch sollten sich die Dipl.prüfungen im alten Diplom (ausgelaufen 30.4.2013) und im Lehramt unterscheiden - in der Realität taten sie das aber bei den wenigsten Lehrenden. Von daher kann man bei einem Diplombetreuer vom gleichen Inhalt wie bei einem Lehramtbetreuer ausgehen.
Re: Studienabschluss
Verfasst: Mi 07.Mai 2014, 12:58
von didymos
Bin ich eigentlich beim Lehramt verpflichtet, den Zweitprüfer aus dem zweiten UF zu nehmen?
Re: Studienabschluss
Verfasst: Mi 07.Mai 2014, 18:51
von Oink
Ja!
Es gibt lediglich ein paar Ausnahmen, aber die machen´s ned wirklich besser.
Kath.Rel. zB - da hat man dann je eine Diplomprüfung bei den Katholiken und den Germanisten, wobei bei der germanistischen Prüfung ein Prüfer aus einem der 4 Fachbereiche und der zweite aus der Fachdidaktik kommt.

Gleiches gilt, wenn man schon ein LA-Studium mit Prüfung abgeschlossen hat; da wird man nurmehr im 3. Fach geprüft.