Ja, einfach ans VLVZ halten. Aber evtl. schon angelehnt an das vom LA?
@LG
Würde bedeuten dort brauchst du noch die Literaturgeschichte VOs.
Im BA nicht, kann man die beliebig besuchen, bedeutet auch nichts mit Schwerpunkt, etc, Reihenfolge ist egal, sind im BA normale VOs. Sind vielmehr einfach interessant und gute basic wenn man selbst noch nicht so belesen ist (wenn schon, hat man fast alle Bücher schon gelesen, was auch kein Fehler ist, und bekommt noch bisserl Background dazu

). Meist auch gute, nette Profs, also eh gemütlich. (Im Idealfall liest man halt schon viel, aber das ist eh fein aus meiner Sicht)
Ja VOen sinds meist dieselben, also einfach ganz nach Interesse (und evlt. Zeitplan) was machen, da muss man nicht viel beachten, im Zweifelsfall natürlich an VLVZ halten, da sind alle Studienplanpunkte richtig befüllt.
@TMI
geht auch ohne Besuch, mitunter vielleicht mehr Aufwand für wirklich gute Note, aber mit passabler ohne Probleme. Je nach Profs gibt es gute Unterlagen wie z.b. ausführliche Folien von der VO und evtl. nen Reader (der aber teils nicht zwingend notwendig ist)
@ M-03,5 hast du eh schon gesehen, dass es immer die gleichen sind, dürft klar sein.
@ Anzahl
Reicht schon, zuerst wirklich einfach auf Steops konzentrieren, aber kannst dich auf Verdacht und für evtl. Infos/Unterlagen bei noch mehr anmelden (geht auch noch im Oktober, bis Ende Nachfrist) und dann je nach Lust und Laune wo hinschauen. 2 dazu sind schon schaffbar (ohne zu Wissen wieviel Zeit genau für anderes bei dir draufgeht, im ersten Semester darf man es auch gemütlich angehen, kein Stress). Es gibt unterm Semester in VOs ja nicht so viel zwingend zu tun, meist nur gemütlich paar spannende Bücher lesen, erst vor Prfg.Termin (Ende Jänner, Anfang März, Ende Juni) dann gewisser individueller Lernaufwand. (Die guten Vorsätze unterm Semester mitzulernen, Skript zu erstellen, bleibt fast immer auf der Strecke, selbst bei den Engagiertesten

).
Etwas aufwendiger ist evtl. nur die GemSpraWi, die aber gut wäre bereits zu erledigen.
Und auch wenn ich es nicht empfehle (weil fad, nur ECTS-Denken und lerntechnisch nicht sinnvoll, bringt einem selber langfristig nichts), aber sehr viele lernen dann einfach wirklich erst im Februar oder Ende Jänner auf irgendwelche (teils mehrere, kurzfristig entschieden ohne sich davor um sie zu kümmern) VO-Prfgen mit Mitschriften ... (Was man ja auch ruhig darf, oft bei zumindest einigen notwendig ist, wenn man Zweitstudium hat, arbeiten muss, etc).
Im Grunde gehst du später automatisch neben Pflicht hauptsächlich dorthin, wo es dir Spaß macht, was du thematisch ziemlich spannend findest, Profs sympathisch, Studienkollegen dabei, etc. Ist ja auch das tolle an der Germ, dass man diesbezüglich viel Auswahl hat.
Aja, und nicht erschrecken, wenn die ersten 2 Wochen überall überfüllt ist, da schauen viele einfach mal hin, auch zwecks Prfg.-modalitäten und für VO-Auswahl, etc. Das legt sich dann und es wird gemütlich.