NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

KO Literaturgeschichte 1848 - 1945 & 1945 - Gegenwart

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
smile

KO Literaturgeschichte 1848 - 1945 & 1945 - Gegenwart

Beitrag von smile »

Hello,

konnte wegen Grippe nicht zu den KOs Literaturgeschichte kommen. Könnte mir vl jemand sagen,was gemacht wurde bzw. ob es irgendwelch Aufgaben gab???

Vielen Dank im Voraus!

lg,
:)
Benutzeravatar
Kiara
Germling
Beiträge: 53
Registriert: Fr 17.Feb 2006, 19:17

Beitrag von Kiara »

Bei welchem Prof? Wann?? :wink:
smile

Beitrag von smile »

aja... :)

bei KAUKOREIT mi, 16 - 18

u

bei SONNLEITNER mi, 9 - 10.30
Benutzeravatar
wauzele
Germling
Beiträge: 349
Registriert: Do 01.Sep 2005, 20:13

Beitrag von wauzele »

sonnleitner hat handouts ausgeteilt (ein blatt mit diversen gedichten und seiner semestereinteilung und die kopien vom himmbeerpflücker - da würd ich in der nächsten stunde hingehn und ihn dannach fragen - musst eh drei euro zahlen, wegen anderen handouts, die er noch nachreichen wird)
außerdem hat er gefragt, wie wir das ko abhalten wollen. ein student hat den vorschlag gemacht dass er uns fragen stellt und wir die in gruppen (oder so) ausarbeiten und dann jeweils einer die antwort vorträgt. ich glaube der vorschlag hat ihm am besten gefallen. denn referate wollte er niemandem aufzwingen und er selber möchte aber auch nicht alles alleine vortragen.
dann hat er noch einen kurzen überblick über die bücher gemacht - blechtrommel lässt er weg. strudelhofstiege müssen wir deswegen nicht unbedingt lesen - wers macht, umso besser, aber er wird im ko einiges dazu sagen und es würde genügen, wenn wir dies wissen.

wenn du mir ansonsten noch deine mail-addi gibts schick ich dir die mitschrift. (viel ist es nicht, aber er hat ja eh eine ziemlich lange, organisatorische einführung gemacht)

lg
wauzele
smile

Beitrag von smile »

ma danke!

lissie121@yahoo.de

lg,
:)
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

kaukoreit hat ein bissal über sich selbst erzählt, gesagt, dass es keine referate geben wird, dass er mitarbeit aber sehr schätzt. referat kann man freiwillig machen. schriftl. abschlusstest. dann hat er ein paar zettel ausgeteilt. dann brainstorming: welche autoren fallen uns ein aus der zeit zw. 1848 und 1945. es wurde allgemein über die zeit gesprochen - was ist passiert? dann hat er eine liste ausgeteilt mit büchern, die wir bis in 3 wochen gelesen haben sollen. hab die liste selbst noch nicht, kann sie dir aber schicken sobald ich sie hab.
nächste stunde fällt übrigens aus!
smile

Beitrag von smile »

danke!
wär super,wenn du mir die schicken könntest!

lg,
:)
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

frau mag.phil ist mit mir im selben ko...soso :mrgreen: dann kenn ich ja potentiell schon eine person da drin zumindest vom "lesen" :mrgreen:
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

echt?! ist ja cool! na ich hab immerhin mit 3 leuten ausm kurs gesprochen also wer weiß, wer weiß.... :wink:
Benutzeravatar
Syt
Mag. Germ.
Beiträge: 1130
Registriert: Mi 16.Feb 2005, 5:33
Wohnort: Wien 20.
Kontaktdaten:

Beitrag von Syt »

Frau Mag. phil. in spe hat geschrieben:echt?! ist ja cool! na ich hab immerhin mit 3 leuten ausm kurs gesprochen also wer weiß, wer weiß.... :wink:
Wobei das Karottchen aufgrund der Haarfarbe schwer zu übersehen sein dürfte (wenn mittlerweile ned entfärbt). ;)
EGO SUM REX ROMANUS ET SUPER GRAMMATICAM!
Ich bin König von Rom und stehe über der Grammatik!
- Sigismund von Luxemburg (1368 - 1437), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

tatsächlich? hmmm...na ich bin ja leider sehr unaufmerksam, aber karottige haare hab ich ja selbst irgendwie *g* :wink:
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

war eine der unglücklichen, die das letzte mal bei kaukoreit keine handouts mehr ergattern konnte. könnte mir die jemand schicken bzw. kann ich sie von jemandem kopieren?
smile

Beitrag von smile »

bitte mir auch d.unterlagen schicken!

lg,
:)
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

schicken kann ich sie euch nicht (ist zu anstrengend zu tippen mit nur einer hand), aber kopieren könnt ihr sie gern, ich bin am mo mittags im ps bei michler (also VOR 12 oder NACH 13:30, da muss ich aber eher schnell weg nachher...)


haare sind übrigens noch karottig :mrgreen:
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

das is schlecht. bin MO erst am 16 uhr auf der uni. bist auch noch an einem anderen tag am institut?
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

@kaukoreit-KOler:

ich kann dieses gedicht von hans arp (eitel ist sein scheitel) einfach nicht finden. falls es schon jemand hat, wär ich sehr dankbar wenn er/sie mir die quelle preis geben könnte!

lg petra
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“