NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

wiedermal zitierfrage!!

Alles zum Studium und zum Studienalltag
Antworten
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

wiedermal zitierfrage!!

Beitrag von karottchen »

hey leute,
obwohl ich schon eine alte häsin an der germanistik bin, tauchen immer wieder mal zitierfragen auf, hoffe auf eure hilfe :-D

ich schreib grad ne arbeit an der musikuni und will da einen artikel aus einem programmheft der wiener staatsoper zitieren.

würd das mal so machen:

autor: titel. In: programmheft der wiener staatsoper. Saison 2001/2002.

allerdings hab ich n´kleines problem, nen verlag rauszufinden... im zweifelsfalls lass ich ihn halt weg...

also, wär super, wenn sich da jemand (vielleicht ein/e theaterwissenschafterIn?) auskennt und mir helfen könnte!

Danke und Bussi,

Lisa :-D
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
bc
Germling
Beiträge: 76
Registriert: Di 02.Mär 2004, 11:12

Beitrag von bc »

Das ist wirklich wahr! Bei mir tauchen auch immer wieder Zitierprobleme auf. Ich würds genauso machen, vielleicht die Seitenangabe noch dazu!

Wir zitiere ich aber aus der CD-ROM Ausgabe von Kindlers neuem Literaturlexikon?
étoile
Germling
Beiträge: 269
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:50
Wohnort: wieda in wien
Kontaktdaten:

Beitrag von étoile »

ich glaub verlag kannst du weglassen, aber ort würd ich noch extra angeben .
lg
einbildung ist auch eine bildung

feminismus ist eine gefährliche ideologie, sie zerstört das patriarchat

www.univie.ac.at/iggerm
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Re: wiedermal zitierfrage!!

Beitrag von cosmogonos »

karottchen hat geschrieben:
autor: titel. In: programmheft der wiener staatsoper. Saison 2001/2002.
laut einer arbeitskollegin, die die musikuni abgeschlossen hat reicht das vollständig aus.
Bild
karottchen
Germling
Beiträge: 745
Registriert: Di 02.Mär 2004, 13:35
Wohnort: Wien,Wien nur du allein...

Beitrag von karottchen »

hey super, danke für die vielen antworten - ihr seid einfach die besten (was eh klar war, aber trotzdem mal gesagt sein muss!) :-D
"Lesen gefährdet die Dummheit."

"Germanisten sind eine Schar von an Universitäten eifrig tätigen Professoren und Dozenten, welche Studenten ausbilden, die dann auch nichts von Literatur verstehen." (Hans Weigel)
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

HILFEEE :shock:

steh wohletwas neben mir, ABER
WIE zitiere ich eine Dissertation???
büdde helft mir!!!!!!!!
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Benutzeravatar
Fräulein Julie
Germling
Beiträge: 146
Registriert: Mo 07.Nov 2005, 23:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Fräulein Julie »

Hier unterscheidet sich laut Decloedt:
a) ungedruckte akademische Arbeiten
b) gedruckte akademische Arbeiten

ad a) Nachname, Vorname: Titel. Dissertation. Ort (= z.B.: Universität Wien) Jahr.
Hierbei wird teilweise noch nach Dissertation ergänzt (handschr.) oder (masch.), wurde sie jedoch mit dem Computer verfasst, entfällt dieser Zusatz.

ad b) Gedrcukte Arbeiten werden als "Verfasserschriften" zitiert:
Nachname, Vorname: Titel. Ort: Verlag Jahr.

Hoffe das passt so.
Ein größeres Wunder als ein richtig gewähltes Wort gibt es nicht - Ludwig Hohl
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

ich hoffe auch ;-))) :lol:
DANKE für die schnelle antwort
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“