NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

zitat in ps-arbeit

Alles zum Studium und zum Studienalltag
Antworten
bernd
Neologismus
Beiträge: 22
Registriert: So 26.Feb 2006, 19:34

zitat in ps-arbeit

Beitrag von bernd »

Hallo,

ich hätte eine Frage zum Zitieren bei meiner ersten PS-Arbeit: Wenn ich etwas sinngemäß zitiere, wo mache ich da genau die Fußnote? Soweit ich mich erinnern kann sollte die Fußnote nach dem letzten Punkt kommen, oder? Aber wie erkennt der Leser dann, ob ich nur den letzten Satz oder den ganzen Absatz oder was auch immer zitiert habe?

Danke für jeden Hinweis schon im Voraus!
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

soweit ich das jetzt richtig im kopf hab is das so:
wenn du die fußnote VOR dem satzzeichen machst, dann "zitierst" du ein wort bzw einen satzteil
ist die fußnote NACH dem Satzzeichen dann zitierst du den ganzen satz bzw den gesamten Absatz!
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

Wenn du etwas Sinngemäß wiedergibst, dann solltest du geschickterweise die Fussnote am Ende deiner Zusammenfassung/Wiedergabe setzen. Im Text kannst du es unmissverständlich kennzeichnen, wann du zu paraphrasieren beginnst in dem du einfach schreibst, im aufsatz xy meint autor sowieso folgendes : XY Geht davon aus, .... Fussnote.

So würd ich es machen. Du musst auf alle Fälle schauen, dass es völlig klar ist, dass du etwas wiedergibst, und wo deine Paraphrase aufhört und wo sie beginnt.
*Pour rêver, il ne faut pas fermer les yeux, il faut lire." (M. Foucault)
bernd
Neologismus
Beiträge: 22
Registriert: So 26.Feb 2006, 19:34

Beitrag von bernd »

Vielen Dank für die Antworten! Ich glaube, ich kenne mich jetzt ungefähr aus...

Kann mir vielleicht noch jemand sagen, ob man die Arbeit eigentlich wieder zurückbekommt oder bleibt sie beim Prof.?

Danke jedenfalls!
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

die bleibt beim prof

kannst sie aber kopieren.....
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“