Seite 1 von 1
UE Einf. i. d. germ. Sprachwiss. Rössler + VO Sozioling.
Verfasst: Fr 20.Okt 2006, 13:24
von -Sandra-
da ich heute krankheitsbedingt nicht aus dem haus konnte, war es mir nicht möglich, sowohl bei rössler in der ue einführung in die germanistische sprachwissenschaft als auch bei scheuringer in der vo soziolinguistik anwesend zu sein.
nun meine frage: war vl. jemand dort und kann mir sagen, ob / welche hü aufgegeben wurde? zudem wärs sehr nett, wenn ich mir von einer/einem heute in den lv's gewesenen kollegin/kollegen die mitschrift(en) kopieren könnte. danke!
Verfasst: Mo 23.Okt 2006, 11:05
von -Sandra-
gibts denn niemanden, der freitags auch in diesen lehrveranstaltungen sitzt und anwesend war?
Verfasst: Mo 23.Okt 2006, 11:33
von moriaz
alles weitere zur soziolinguistik bitte hier posten:
http://germforum.roseflex.com/viewtopic.php?t=3807
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 13:38
von Thursday
Ich war an dem tag wo er die internet-adresse gesagt hat, die wir für die letze hü gebraucht haben krank, könnte mir die bitte bitte jemand geben?
Rössler - Einf Sprachws - Testfragen ALT ??
Verfasst: So 26.Nov 2006, 12:25
von eleonora
Hello Leute! wir haben am Fr den Zwischentest von Dr Rössler. Hat vielleicht jemand, der diesen Test bereits hinter sich hat, noch Fragen im Kopf? Nur so als Idee für uns, wie die aussehen werden?
(Ich für meinen Teil bin mit dem Stoff komplett überfordert. :

)
Vielen Daaank !! lg
Verfasst: So 26.Nov 2006, 12:55
von vanessa
dem schließe ich mich gleich mal an..
ich komm mit dem stoff leider auch nicht wirklich zurecht. vorallem mit dem buch tue ich mir schwer.
wie gehts den anderen beim lernen?

Verfasst: So 26.Nov 2006, 15:00
von Mietzi
Ich finde, dass es soooo viel ist, vor allem, wenn man bedenkt, dass Dr Rössler laut Prof-Thread ja bei den Tests ausgerechnet die Dinge fragt, die einem am unwichtigsten erscheinen und dass man daher sehr genau lernen muss.
Vielleicht kann man sich ja mal überlegen sich nochmal unter der Woche zu treffen für ne Stunde und dann gemeinsam zu besprechen, was man gelernt hat. Ich weiß im Moment echt nicht, wie ich das alles schaffen soll (die anderen Kurse sind im Moment auch so tierisch arbeitsintensiv).
Ich wünsche euch noch viel Erfolg beim Lernen
LG
Verfasst: So 26.Nov 2006, 19:28
von Duplica
ich hab die prüfung bei rössler schon gemacht, und kann euch trösten: Es war zwar viel stoff, aber eigentlich nur zum auswendig lernen und dadurch durchaus schaffbar! ^^
Weiß jemand
Verfasst: Di 28.Nov 2006, 12:31
von oisosowos2
von euch, ob Rössler einen Tipp gegeben hat was kommen wird?
Ichhab so im Hinterkopf,dass er gesagt hat wir sollen uns generative Grammatik anschaun oder sowas? Kann das sein? Strukturalismus war auch dabei oder?
Wäre super wenn hier jemand was dazu schreiben könnte.
Auch Studentetn, die die Prüfung bei Rössler schon gemacht haben, würde ich bitte auffordern uns armen Erstsemstrigen ein bisschenunter die Arme zu greifen.
Vielen lieben Dank
Verfasst: Di 28.Nov 2006, 14:30
von vanessa
ich glaub, er hat am ende der stunde einfach nochmal betont, dass textgrammatik und generative grammatik auch kommt und das wichtig is, obwohl wir das halt nicht so genau bzw gar nicht durchgmacht haben.
Verfasst: Di 28.Nov 2006, 17:23
von oisosowos2
Hmmmm, das is ja blöd.
Hat er wirklich nix genaueres gesagt?
Wenigstens einen Tip hätt er uns doch geben können oder?

Verfasst: Mi 06.Dez 2006, 13:32
von Thursday
War letzten freitag krank, werde den test aber in der nächsten sprechstunde nachholen. Wäre deshalb sehr dankbar wenn sich noch jemand an die fragen erinnern kann, das würde mir echt helfen... wie gesagt fragt er ja angeblich immer womit man am wenigsten rechnet!
Danke im voraus
Verfasst: Mi 06.Dez 2006, 23:21
von -Sandra-
grüß dich!
also ich kanns ja mal versuchen, garantiere aber für nichts.
- zunächst mal mussten wir einen satz aus dem ernst-buch (einer mit dem wort "sonderangebot" war das) transkribieren.
- wann und womit gelang chomsky sozusagen der durchbruch und wen hat er kritisiert / angegriffen.
- das bühlersche organonmodell beschriften
- einen satz, der in der angabe stand, "zerlegen" und diesen in lexikalische / grammatische / freie / gebunde morpheme (morphemmatrix im ernst-buch) einteilen
- mehrere wörter als angabe und hier jeweils einkreisen, bei welchem es sich um - allomorphe warens, glaub ich - handelt
- aufzählung der verschiedenen proben zur satzgliedbestimmung und jeweils beispiele dazu finden
an mehr kann ich mich leider nicht mehr erinnern.