NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Stimmt es..
Stimmt es..
.., dass LA Deutsch sehr beliebt ist? Hab' ich irgendwie schon öfters gehört. Nehm' mal an, dass eher Naturwissenschaften, wie Bio, Physik, Chemie, weniger gefragt sind. Liebe Grüße
Man sollt auf jeden Fall studieren, was einen interessiert. Prognosen wegen Jobchancen sind sowieso immer äußerst unsicher!
Bei Bio hab ich wieder gehört, dass durch die Stundenkürzungen jetzt auch viele Stellen gestrichen worden sind.
Vielleicht kann man sich ja noch ein drittes LA-Fach dazuüberlegen, wenn mit den studierten gar nichts geht. Physik soll jobmäßig imm Moment gut sein, aber das würd ich NIE IM LEBEN studieren.
Bei Bio hab ich wieder gehört, dass durch die Stundenkürzungen jetzt auch viele Stellen gestrichen worden sind.
Vielleicht kann man sich ja noch ein drittes LA-Fach dazuüberlegen, wenn mit den studierten gar nichts geht. Physik soll jobmäßig imm Moment gut sein, aber das würd ich NIE IM LEBEN studieren.
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Obwohl ich dir, Siegfried, prinzipiell zustimme, ist bei Deutsch und Geschichte Lehramt die Arbeitsmarktsituation auf absehbare Zeit nicht unsicher, da bei beiden Fächer (seit dem großen Lehrermangel vor einigen Jahrzehnten) ein eklatantes Überangebot besteht und teilweise von Wartefristen bis zu sieben Jahren die Rede ist. Es ist wohl mit Abstand die ungünstigste nichtexotische Kombination.
Zu den Zahlen: Leider gibt es keine brauchbare Detailstatistik zu den Lehramtsstudien. Das statistische Jahrbuch spricht für das Wintersemester 2005/06 von 10.896 Lehramtstudierenden in Österreich, im Studienjahr 2004/05 gab es immerhin 1.059 Abschlüsse.
Zu den Zahlen: Leider gibt es keine brauchbare Detailstatistik zu den Lehramtsstudien. Das statistische Jahrbuch spricht für das Wintersemester 2005/06 von 10.896 Lehramtstudierenden in Österreich, im Studienjahr 2004/05 gab es immerhin 1.059 Abschlüsse.
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Re:
Kleines Postskriptum: Ende 2008 bekam ich dann das erste Vollzeit-Angebot, seit spätestens 2009 herrscht LehrerInnenmangel.emu hat geschrieben:Obwohl ich dir, Siegfried, prinzipiell zustimme, ist bei Deutsch und Geschichte Lehramt die Arbeitsmarktsituation auf absehbare Zeit nicht unsicher, da bei beiden Fächer (seit dem großen Lehrermangel vor einigen Jahrzehnten) ein eklatantes Überangebot besteht und teilweise von Wartefristen bis zu sieben Jahren die Rede ist. Es ist wohl mit Abstand die ungünstigste nichtexotische Kombination.
Ich habe es nicht vorhergesehen, ich kenne aber auch niemanden, der 2007 schon ähnliches geahnt hätte.
Alle Angaben ohne Gewähr. Quod non est in actis, non est in mundo. Freundlichkeit hilft.
Dankbarkeit ist keine wissenschaftliche Kategorie. Mundus vult decipi. Trotzdem nicht gemein sein zu den Menschen.
Dankbarkeit ist keine wissenschaftliche Kategorie. Mundus vult decipi. Trotzdem nicht gemein sein zu den Menschen.