Seite 1 von 1

KO Lit.gesch. 750-1500 Keller

Verfasst: Mo 26.Feb 2007, 20:52
von anja
also, ich hab mich heute angemeldet für das KO bei ihm und wollte wissen ob jemand schon mal dieses KO bei ihm gemacht hat. Er hat ja bei der Beschreibung de´s KO hingeschrieben, dass er jede Stunde Texte prüft und dass man seeehr viel lesen muss. Prüft er die Texte sehr streng und genau oder wie kann ich mir das vorstellen?

weiters hat Keller noch angegeben, dass man diese 2 Bücher braucht:
- Horst Brunner. Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (Reclam Nr. 9485).

-Hilkert Weddige. Einführung in die germanistische Mediävistik. 4. Auflage München 2001.

hätte die beiden exemplare vielleicht jemand günstig abzugeben?

und den reader dens zur übung gibt könnt ich natürlich auch gebrauchen ;)

Verfasst: Mo 26.Feb 2007, 21:18
von cosmogonos
wollt nur anmerken, ich bin auch mit von der partie und bin schon gespannt auf kellers freundliches gesicht, welches mich hoffentlich über jene literaturepoche wie im fluge treiben wird.

Verfasst: Mo 26.Feb 2007, 21:23
von anja
ja das hoff ich auch sehr stark, hast du schon mal was bei ihm gemacht?

Verfasst: Mo 26.Feb 2007, 21:25
von cosmogonos
nein, aber laut profthread soll er ja super sein. ich wart mal die erste stunde ab, denn nachdem ich brandtner und co. auch super fand, kann mich seine lektüreliste wohl auch nicht abschrecken ;-) just easy cheesy :-)

Verfasst: Di 27.Feb 2007, 11:30
von fred
ich hatt in mal als "vertretung" beim ebenbauer (jaja, das gibts) und 1. ist mir sein penetrantes lächeln gar nicht aufgefallen. (tztzt. an alle oberflächlichen, die das im prof thread geschrieben haben.. :wink: )
und 2. hab ich mir gleich gedacht "na, bum! bei dem machst mal was!" warum, das kann ich mich aber leider nimma erinnern... auf jeden fall weiß er viel, und macht gerne auf viiiel mitarbeit. also man denkt immer automatisch mit irgendwie. das mag ich!

Verfasst: Mi 28.Feb 2007, 16:20
von trillian
aalso.. ich hab das KO bei ihm gemacht und er ist echt ein ganz lieber, die textkenntnisprüfungen nimmt er nicht ganz so genau, er will ja nur, dass man sich ein bisschen mit den texten auseinandersetzt und weiß, wovon man redet.. aber wenn man mal eine verpatzt, kann man einfach sowas wie eine kleine extraarbeit machen (sachen zusammensuchen zu einem thema, nichts aufregendes) und es hat sich erledigt. bei uns hat er die prüfungen nach einiger zeit überhaupt sein lassen, weil er gemeint hat eigentlich ist es unsere eigene verantwortung, ob wir die texte lesen, zur schlussprüfung müssen wir sie sowieso gelesen haben. find ich eigentlich eine gute einstellung.. und vor allem kommt man sich bei ihm einfach selber unehrlich vor, wenn man den text nicht gelesen hat, weil er einem ja sogar quasi die wahl lässt..
also auf jeden fall viel spaß euch allen, wird sicher eine lustige und nette LV :)

Verfasst: Fr 02.Mär 2007, 15:39
von cosmogonos
so, wer den 180 seiten starken reader gedruckt haben möchte - pm an mich! für 5 eur bist du mit von der partie ;-)

Verfasst: Mi 06.Jun 2007, 12:41
von cosmogonos
-) Filmeabend ("Ritter der Kokosnuss") am kommenden Mittwoch (13. Juni) um 19.45 im Ü-1! Zwei Lagen 16er-Blech werden von www.ticketonline.at kostenlos zur Verfügung gestellt!



-) potentielle Prüfungsfragen:

1. Von wem stammt die folgende Textpassage XXX [Texte aus unserem Textkorpus]? Ordnen Sie den Text in den literarhistorischen Zusammenhang ein! [Mehrere Beispiele möglich!]
2. Alle Fragen aus den Textkenntnisprüfungen.
3. Was sind die Besonderheiten von Heinrich Wittenwilers „Ring“?
4. Charakterisieren Sie die hochmittelalterliche Feudalgesellschaft.
5. Welche Texte reflektieren die mittelalterliche Gesellschaftsordnung, wie geschieht dies?
6. Charakterisieren Sie die Begriffe "ritter" und "vrouwe"!
7. Was versteht man unter dem Begriff "miles christianus"?
8. Wie sieht ein mittelalterliches Universitätsstudium aus, wo und wie wurde studiert?
9. Was versteht man unter der ‚deutschen Mystik des Spätmittelalters’? Wer sind die wichtigsten Vertreter und was sind ihre Anliegen?
10. Wie kommt das „Fließende Licht der Gottheit“ zu diesem Titel?
11. Welche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Thema ‚Minne’ gibt es in der mittelalterlichen Literatur?
12. Was ist ein Artusroman? Wer hat die Gattung begründet? Wer hat sie im deutschsprachigen Raum übernommen?
13. Definieren Sie die Gattung ‚Heldenepik’ und nennen Sie deren wichtigste Vertreter.
14. Welche Themen prägen den Minnesang? Nennen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen drei Autoren Ihrer Wahl!
15. Was versteht man unter dem vierfachen Schriftsinn? Beispiel!
16. Was ist Typologie als hermeneutische Methode? Beispiele!
17. Wie sieht der Allegoriebegriff in der christlichen Hermeneutik aus?
18. Was versteht man unter "loci communes", was unter "genera orationis"?
19. Welche Konfrontation kennzeichnet das „Hildebrandslied“?
20. Welche Periodisierung der deutschen Literaturepochen des Mittelalters hat sich durchgesetzt? Wie verhält sich diese Einteilung zu sprachgeschichtlichen Periodisierungsversuchen?
21. In welcher Form ist die mittelalterliche Literatur überliefert? Welche Probleme sind damit verbunden?
22. Charakterisieren Sie Entstehungsweise und Rezeptionsmöglichkeiten von Literatur im Mittelalter.
23. Schreiben Sie einen kurzen Lexikonartikel zu dem folgenden Werk / Autorin / Autor!
24. Je eine inhaltliche Frage zum "Tristan" oder zum "Parzival".

Verfasst: Mi 06.Jun 2007, 13:10
von ElChupaLibre
cosmogonos hat geschrieben:-) Filmeabend ("Ritter der Kokosnuss") am kommenden Mittwoch (13. Juni) um 19.45 im Ü-1! Zwei Lagen 16er-Blech werden von www.ticketonline.at kostenlos zur Verfügung gestellt!
Tschuldigung fürs Thread-Verspammen, aber
WIE GEIL IS DENN DAS EIGENTLICH???

Die Germ is schon irgendwie das allerbesteste Institut nach der Numismatik.

Verfasst: Mi 06.Jun 2007, 14:50
von fred
ElChupaLibre hat geschrieben:Tschuldigung fürs Thread-Verspammen, aber
WIE GEIL IS DENN DAS EIGENTLICH???

Die Germ is schon irgendwie das allerbesteste Institut nach der Numismatik.
sehr geil mindestens. erblasse voll neid .... :twisted:



so, aber zum fragenkatalog, den ich irgendwie sehr - naja, sagen wir: originell gewählt finde:
wer hilft mit beim brainstorming zu den textkenntnisprüfungsfragen? (bzw. vielleicht hat die ja wer per mail bekommen und kann sie auch posten.)

mir fallt ein:
- besonderheiten des gralshofes und der gralsgesellschaft beim parzifal.
- welche rolle hatten kyot und titurel im parzifal.
- die trauerrituale der kriemhild. (reihenfolge aufzählen) nibelungen.
- um was ging es im streit von gunther/hagen und dietrich/hildebrand. nibelungen

habts ihr noch was auf lager?

Verfasst: Mi 06.Jun 2007, 14:53
von cosmogonos
ich würd ihn einfach nach dem dritten bier fragen, ob er uns nicht die fragen aushändigen kann ;-)
zudem wär ich sowieso für eine gemeinsame ausarbeitung der fragen...

Verfasst: Mi 06.Jun 2007, 14:55
von fred
paaaast. ich wollt ja nicht fragen, aber gemeinsam ist ja immer alles viel schöner! :-D

Verfasst: Di 12.Jun 2007, 15:07
von rei999
Ohhhja, gute Idee, bin sofort dabei - habt ihr schon aufgeteilt? :D

Verfasst: Di 12.Jun 2007, 16:30
von cosmogonos
reden wir das morgen resp. donnerstag aus. das handout zum ring wird jedenfalls umfangreichst sein und dementsprechend die prüfungsfrage en detail beantwortet haben.

Verfasst: Di 12.Jun 2007, 23:45
von rei999
Ohja, hier noch Fragen aus den Textkenntnisprüfungen: 8)

Per Mail hab ich bekommen:
Textkenntnisprüfung Otfrid
1. Wie äußert sich Otfrid über die fränkische Sprache, im Vergleich zu andern Sprachen?
2. Wodurch zeichnen sich die Franken aus?

Textkenntnisprüfung Hildebrandslied
1. Welches Männerbild verkörpern Hildebrand und Hadubrand?
2. Wie äußert sich Hadubrand über seinen Vater?

Zur Kaiserchronik gab es keine

Zum Minnesang wurde auch keine ausgeteilt, es war aber eine vorbereitet, die Fragen hat er kurz erwähnt:
Eine zur Motivik des Falken beim Kürenberg
Und die zweite wäre, wenn ich mich nicht irre, zu dem Mädchen mit den Blumen unter den Bäumen gewesen - aber da bin ich mir nicht mehr sicher.

Das Nibelungenlied wurde ja schon gepostet
Der Parzival genauso.

Iwein und Tristan hab ich keinen blassen Schimmer mehr, ob wir da überhaupt eine Prüfung hatten - vielleicht weiß es jemand noch?

Mechthild und Herzmäre bin ich mir (ziemlich) sicher, dass es keine Prüfung gab.

Irgendwelche Ergänzungen? Korrekturen? Bestätigungen? :wink: