-) Filmeabend ("Ritter der Kokosnuss") am kommenden Mittwoch (13. Juni) um 19.45 im Ü-1! Zwei Lagen 16er-Blech werden von
www.ticketonline.at kostenlos zur Verfügung gestellt!
-) potentielle Prüfungsfragen:
1. Von wem stammt die folgende Textpassage XXX [Texte aus unserem Textkorpus]? Ordnen Sie den Text in den literarhistorischen Zusammenhang ein! [Mehrere Beispiele möglich!]
2. Alle Fragen aus den Textkenntnisprüfungen.
3. Was sind die Besonderheiten von Heinrich Wittenwilers „Ring“?
4. Charakterisieren Sie die hochmittelalterliche Feudalgesellschaft.
5. Welche Texte reflektieren die mittelalterliche Gesellschaftsordnung, wie geschieht dies?
6. Charakterisieren Sie die Begriffe "ritter" und "vrouwe"!
7. Was versteht man unter dem Begriff "miles christianus"?
8. Wie sieht ein mittelalterliches Universitätsstudium aus, wo und wie wurde studiert?
9. Was versteht man unter der ‚deutschen Mystik des Spätmittelalters’? Wer sind die wichtigsten Vertreter und was sind ihre Anliegen?
10. Wie kommt das „Fließende Licht der Gottheit“ zu diesem Titel?
11. Welche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Thema ‚Minne’ gibt es in der mittelalterlichen Literatur?
12. Was ist ein Artusroman? Wer hat die Gattung begründet? Wer hat sie im deutschsprachigen Raum übernommen?
13. Definieren Sie die Gattung ‚Heldenepik’ und nennen Sie deren wichtigste Vertreter.
14. Welche Themen prägen den Minnesang? Nennen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen drei Autoren Ihrer Wahl!
15. Was versteht man unter dem vierfachen Schriftsinn? Beispiel!
16. Was ist Typologie als hermeneutische Methode? Beispiele!
17. Wie sieht der Allegoriebegriff in der christlichen Hermeneutik aus?
18. Was versteht man unter "loci communes", was unter "genera orationis"?
19. Welche Konfrontation kennzeichnet das „Hildebrandslied“?
20. Welche Periodisierung der deutschen Literaturepochen des Mittelalters hat sich durchgesetzt? Wie verhält sich diese Einteilung zu sprachgeschichtlichen Periodisierungsversuchen?
21. In welcher Form ist die mittelalterliche Literatur überliefert? Welche Probleme sind damit verbunden?
22. Charakterisieren Sie Entstehungsweise und Rezeptionsmöglichkeiten von Literatur im Mittelalter.
23. Schreiben Sie einen kurzen Lexikonartikel zu dem folgenden Werk / Autorin / Autor!
24. Je eine inhaltliche Frage zum "Tristan" oder zum "Parzival".