NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

sun/sonne

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
Anara
Germling
Beiträge: 221
Registriert: Fr 15.Jul 2005, 0:29

sun/sonne

Beitrag von Anara »

Ich hoffe das leichte fachliche Abdriften wird mir gestattet:

Ich hab hier eine Werbung einer Unternehmungsberatung vor mir liegen, die unter anderem eine (alte) Darstellung des heliozentrischen Weltbildes (Kopernikus 1509) beinhaltet. - leider ohne Datum oder Quelle...

Auf alle Fälle steht da in der Mitte: "the sonne" sowie in einem orbit "(...) excellinge our sonne both in (...)"

Wie würde ein Englischsprechender wohl "Sonne" aussprechen? (hier, da schriftlich, eine rhetorische Frage =)
Kann "sun" so jung sein?
Benutzeravatar
zyril
Germling
Beiträge: 355
Registriert: So 23.Okt 2005, 20:40
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von zyril »

Ich hab' leider kein etymologisches Wörterbuch bei der Hand, der "Oxford Advanced Learner's Compass" meint dazu aber:
sun
Old English sunne, of Germanic origin; related to Dutch zon and German Sonne, from an Indo-European root shared by Greek helios and Latin sol.
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“