Versmaß im Rilke Sonett: Daktylen?
Verfasst: Mo 08.Okt 2007, 5:15
Hallo,
Dieses Rilke Sonnet verwendet Daktylen (betont - unbetont - unbetont) - oder? Ist schon so lang her, dass ich mich mit Versmaß beschäftigt habe, in daher nicht ganz sicher... Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Danke!
Chrissi
(1) Frühling ist wiedergekommen. Die Erde
(2) ist wie ein Kind, das Gedichte weiß;
(3) viele, o viele . . . Für die Beschwerde
(4) langen Lernens bekommt sie den Preis.
(5) Streng war ihr Lehrer. Wir mochten das Weiße
(6) an dem Barte des alten Manns.
(7) Nun, wie das Grüne, das Blaue heiße,
(8) dürfen wir fragen: sie kanns, sie kanns!
(9) Erde, die frei hat, du glückliche, spiele
(10) nun mit den Kindern. Wir wollen dich fangen,
(11) fröhliche Erde. Den Frohsten gelingts.
(12) O, was der Lehrer sie lehrte, das Viele,
(13) und was gedruckt steht in Wurzeln und langen
(14) schwierigen Stämmen: sie singt’s, sie singt’s!
Dieses Rilke Sonnet verwendet Daktylen (betont - unbetont - unbetont) - oder? Ist schon so lang her, dass ich mich mit Versmaß beschäftigt habe, in daher nicht ganz sicher... Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Danke!
Chrissi
(1) Frühling ist wiedergekommen. Die Erde
(2) ist wie ein Kind, das Gedichte weiß;
(3) viele, o viele . . . Für die Beschwerde
(4) langen Lernens bekommt sie den Preis.
(5) Streng war ihr Lehrer. Wir mochten das Weiße
(6) an dem Barte des alten Manns.
(7) Nun, wie das Grüne, das Blaue heiße,
(8) dürfen wir fragen: sie kanns, sie kanns!
(9) Erde, die frei hat, du glückliche, spiele
(10) nun mit den Kindern. Wir wollen dich fangen,
(11) fröhliche Erde. Den Frohsten gelingts.
(12) O, was der Lehrer sie lehrte, das Viele,
(13) und was gedruckt steht in Wurzeln und langen
(14) schwierigen Stämmen: sie singt’s, sie singt’s!