NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Wer beginnt im SS08 mit Germanistik (DS)?
Wer beginnt im SS08 mit Germanistik (DS)?
Hallo an alle!
Ich wollte nur mal fragen, wer außer mir noch mit Germanistik (Diplomstudium) im Sommersemester 08 beginnt?
Ich kann mir vorstellen, dass es am Anfang nicht ganz so schwer ist Freunde zu finden, wenn man bereits online etwas miteinander geplaudert hat... Außerdem kann man die Ängste und Sorgen austauschen oder Fragen stellen, wenn mal etwas unklar sein sollte.
Ich zum Beispiel wüsste gerne, wie ihr euren Stundenplan eingeteilt habt, bzw. welche LV's ihr wann besucht.. ??
Ich wollte nur mal fragen, wer außer mir noch mit Germanistik (Diplomstudium) im Sommersemester 08 beginnt?
Ich kann mir vorstellen, dass es am Anfang nicht ganz so schwer ist Freunde zu finden, wenn man bereits online etwas miteinander geplaudert hat... Außerdem kann man die Ängste und Sorgen austauschen oder Fragen stellen, wenn mal etwas unklar sein sollte.
Ich zum Beispiel wüsste gerne, wie ihr euren Stundenplan eingeteilt habt, bzw. welche LV's ihr wann besucht.. ??
Re: Wer beginnt im SS08 mit Germanistik (DS)?
Leute lernt man ganz schnell im Studium kennen, da würde ich mir keine Sorgen machen. Generell würd ich mich nicht beunruhigen lassen. Am Anfang muss man sich ein bisschen eingewöhnen, aber das geht meist sehr, sehr schnell. Am besten ist, ihr schaut vorher schon mal am Institut um, damit Ihr Euch auskennt, wo was is. Ihr könnt auch schon mal in die Institutsbibliothek schauen und auf die UB (wer die noch nicht kennt). Es werden auch regelmäßiges Bibliotheksführungen gemacht. =)neele15 hat geschrieben:
Ich kann mir vorstellen, dass es am Anfang nicht ganz so schwer ist Freunde zu finden, wenn man bereits online etwas miteinander geplaudert hat...
-s.
naja, das mit dem Sarkasmus ist etwas schwierig im Internet. Da weiß man nur das, was man liest. Körpersprache, Gesichtsausdrücke und Emotionen des Schreibers kann man leider nicht erkennen.
Wenn ihr eh alle "ein ganz lustiger Haufen" seit und das Studium nicht so schwer ist, wie alle sagen, dann bin ich ja beruhigt.
Was meint ihr... Ist das Sommersemester im Gegensatz zum Wintersemester auch so überladen oder fangen im Sommer weniger an mit Germanistik??
Wenn ihr eh alle "ein ganz lustiger Haufen" seit und das Studium nicht so schwer ist, wie alle sagen, dann bin ich ja beruhigt.
Was meint ihr... Ist das Sommersemester im Gegensatz zum Wintersemester auch so überladen oder fangen im Sommer weniger an mit Germanistik??
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
hey,
wenn man jetzt mit dem diplomstudium germanistik beginnt hat man "nur" bis 2013 Zeit dieses zu beenden (soweit ich das mitbekommen hab), da ab wintersemester aufs bachelor-studium umgestellt wird.
d.h. diejenigen, die in diesem ss mit dem studium beginnen müssen dieses dann in 5 jahren beenden.
(was grundsätzlich ja keine allzugroße schwierigkeit darstellen dürfte... wollte es nur anmerken, falls jemand nebenher arbeitet und sich evtl. länger zeit lassen möchte...)
lg
wenn man jetzt mit dem diplomstudium germanistik beginnt hat man "nur" bis 2013 Zeit dieses zu beenden (soweit ich das mitbekommen hab), da ab wintersemester aufs bachelor-studium umgestellt wird.
d.h. diejenigen, die in diesem ss mit dem studium beginnen müssen dieses dann in 5 jahren beenden.
(was grundsätzlich ja keine allzugroße schwierigkeit darstellen dürfte... wollte es nur anmerken, falls jemand nebenher arbeitet und sich evtl. länger zeit lassen möchte...)
lg
Oder werden dann halt auf´s Bakk. umsteigen müssen oder sie werden umgestiegen.wauzele hat geschrieben:. . . d.h. diejenigen, die in diesem ss mit dem studium beginnen müssen dieses dann in 5 jahren beenden.
Lass Dich nicht beruhigen. Die sind kein lustiger Haufen! Die meinen alles ernst!!! Die sind gemein, hinterhältig, brutal, unlustig, . . ., aber sie wissen uU, wie man seid Beginn des Germanistikstudiums die 2. Person Mehrzahl von "sein" richtig bildet.neele15 hat geschrieben:Wenn ihr eh alle "ein ganz lustiger Haufen" seit und das Studium nicht so schwer ist, wie alle sagen, dann bin ich ja beruhigt.
GsD studiere ich nicht Germanistik, sonst wäre ich laut emu wohl schon augeschlossen.
Danke In-sei-da!
Jedenfalls ist mein "Detektor" für gemeine Menschen nicht kaputt.
Wozu man für das Germanistikstudium einen gesunden "Ironiedetektor" braucht, ist mir allerdings nicht wirklich klar.
Kommt vielleicht auch daher, dass einige in diesem Thread Vorteile haben, die sie auch nur deshalb haben, weil sie die Anfangszeit schon hinter sich haben. Aber: Irgendwann einmal in grauer Zeit wart ich noch so unwissend bezüglich "Was kommt auf mich zu", genauso, wie ich jetzt auch.
Jedenfalls ist mein "Detektor" für gemeine Menschen nicht kaputt.
Wozu man für das Germanistikstudium einen gesunden "Ironiedetektor" braucht, ist mir allerdings nicht wirklich klar.
Kommt vielleicht auch daher, dass einige in diesem Thread Vorteile haben, die sie auch nur deshalb haben, weil sie die Anfangszeit schon hinter sich haben. Aber: Irgendwann einmal in grauer Zeit wart ich noch so unwissend bezüglich "Was kommt auf mich zu", genauso, wie ich jetzt auch.