Seite 1 von 1

FAP

Verfasst: Di 12.Feb 2008, 23:25
von schoeneralsdu
vielleicht bin ich blöd aber ich find das echt nirgends:

FAP: 15 stunden unterrichten?
oder 10 stunden hospitieren und 5 stunden unterrichten?


das is ein gravierender unterschied und ich würd das wirklich gern wissen :-)

uawg
bitte danke

Verfasst: Mi 13.Feb 2008, 0:31
von Siegfried
Zweiteres davon ist Minimum.

Du kannst aber auch weniger hospitieren und dafür mehr unterrichten, wenn du den Ehrgeiz dazu hast. Bzw. wenn dich dein Betreuungslehrer (oder deine -in) lässt.

Verfasst: Mi 27.Feb 2008, 15:36
von march
Kann vielleicht jemand Empfehlungen abgebeben, bei wem man das FAP machen/oder eher nicht machen sollte?

Verfasst: Mi 27.Feb 2008, 21:57
von Siegfried
Ich hab's beim Schimmer in der Reinprechtsdorferstr. gemacht. War o.k. Wir durften/mussten die 5 Stunden zu dritt halten, was den Arbeitsaufwand extrem minimiert hat.
Seine pingelige Art, Rechtschreibfehler auszubessern, muss man halt aushalten. Und dass er nicht der Super-Pädagoge ist, sd. durchnittlichen Unterricht macht, auch.

Verfasst: Do 28.Feb 2008, 13:55
von march
Danke Siegfried! Ich hab mich heute eh schon angemeldet. Für Fr. Donat in der Geringergasse, BG 11, und ich werd dann auch berichten wie´s war. Ich fand´s halt schwierige eine Schule bzw. eine/n Prof. auszuwählen

Re: FAP

Verfasst: Do 15.Okt 2009, 12:24
von germanistik studentin
ich hätte da noch eine frage dazu: soll man eher eine mail schreiben oder in der schule anrufen, um mit dem betreuungslehrer kontakt aufzunehmen?

danke und lg

Re: FAP

Verfasst: Do 15.Okt 2009, 13:58
von emu
E-Mail. In Schulen anzurufen kann schnell kafkaesk werden.

Re: FAP

Verfasst: Fr 16.Okt 2009, 9:25
von germanistik studentin
okay, danke :-)

Re: FAP

Verfasst: So 31.Jan 2010, 14:28
von tatjana
Liebe KollegInnen!

Ich hab grad mit Entsetzen festgestellt, dass man zur Absolvierung des FAPs schon das erste Diplomzeugnis vorlegen muss. Mir fehlt aber noch eine VO Prüfung die ich Ende Februar machen werde.
Ich habe mich extra bemüht, auf der Pädagogik fertig zu werden Ende Jänner, damit mir das eben nicht passiert :cry:
Ist da was zu machen? Es ist echt wichtig, dass ich das FAP in diesem Semester machen kann.

Re: FAP

Verfasst: So 31.Jan 2010, 16:35
von emu
Wenn es eine Prüfung aus einem Unterrichtsfach ist, dieses Formular von der SPL unterschreiben lassen: http://ssc-philbild.univie.ac.at/filead ... eldung.pdf

Wenn es eine Prüfung von der Pädagogik ist, eine Mail an Dr. Sattlberger schreibe.

Re: FAP

Verfasst: So 21.Feb 2010, 18:29
von Amajlija
Hallo!

Finde irgendwie kaum Info zum FAP an der Germanistik. Gibts da irgendwo ne Info? Auf der Anglistik muss man das FAP mit einer Übung an der Anglistik gemeinsam machen. Macht man es an der Germanistik einfach nebenbei?

Help help :)

Lg

Re: FAP

Verfasst: Mo 22.Feb 2010, 0:28
von emu
Nein, das FAP wird unabhängig von der Germanistik abgehalten.

Re: FAP

Verfasst: Fr 25.Jun 2010, 20:55
von Patricija
Werde erst im 7. Semester zum FAP kommen. Wie funktioniert das mit der Anmeldung? Ist die Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitfach relevant? Es gibt gewisse Fristen und vor denen muss ich schon eine Schule per Mail kontaktiert haben?

Und: Gibts eine Mindeststudiendauer bei der LehrerInnenbildung? (Hätte mich in Bezug auf Toleranzsemester etc. interessiert, weil ich keinen Studienbeitrag zahlen will, nur weil meine PÄP-Lehrerin krank geworden ist und ich vll erst im September hospitieren kann). Inseida hat aber gemeint, mit einer Bestätigung müsste das gehen, dass mir der Beitrag unter solchen Umständen erlassen wird. Hat irgendjemand Erfahrungen damit?

Re: FAP

Verfasst: Fr 25.Jun 2010, 21:39
von march
Die Anmeldung wird rechtzeitig auf der HP der Lehrerinnenbildung ausgeschrieben und es gibt dort auch eine Beschreibung dazu. Online ziehst du quasi nur eine Nummer, anhand derer du siehst, wann du deinen Termin zur persönlichen Anmeldung auf der Felp hast. Auf der HP gibts dann auch eine Liste, wo du dir Schule und BetreuungslehrerIn für dein Fach aussuchen kannst, das gibst du dann bei der persönlichen Anmeldung an. Erst- und Zweitfach spielen dabei keine Rolle, du musst das FAP jedoch in jedem deiner UF absolvieren (wobei nicht empfohlen wird beide in einem Semester zu machen).
Du musst das FAP jedoch auch nicht im 5. oder 6. semester machen, kann auch später sein, wenn du das PÄP jetzt noch nicht hast.

Bezüglich Mindeststudiendauer: Wenn du in deinen beiden Fächern den ersten Abschnitt einreichst, musst du das auch auf der Felp machen. D.h. 1. Abschnitt also in 5+1 Semestern. (wobei ich glaube, dass man für den Studienbeitrag sogar 5+2 hat, aber da bin ich mir jetzt nicht sicher. Das kannst du aber auf univis nachschaun.)

Re: FAP

Verfasst: Di 15.Nov 2011, 15:05
von drbcn
Hallo!
Ich habe eine Frage: Welche Voraussetzungen muss ein Lehrer erfüllen, um bei ihm ein FAP ablegen zu dürfen? Ich habe erfahren, dass es in meinem Zweitfach fast unmöglich ist, für das Sommersemester einen Betreuungslehrer innerhalb von Wien zu bekommen, deswegen wollte ich auf einen ausweichen, der nicht auf der Liste vom LehrerInnenbildungsinstitut steht. Er meinte, er hätte auch die Betreuungslehrerausbildung (die "neue").

Vielleicht kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen. Danke schon vorab für eure Infos!

Re: FAP

Verfasst: Di 15.Nov 2011, 22:05
von emu
drbcn hat geschrieben:Hallo!
Ich habe eine Frage: Welche Voraussetzungen muss ein Lehrer erfüllen, um bei ihm ein FAP ablegen zu dürfen? Ich habe erfahren, dass es in meinem Zweitfach fast unmöglich ist, für das Sommersemester einen Betreuungslehrer innerhalb von Wien zu bekommen, deswegen wollte ich auf einen ausweichen, der nicht auf der Liste vom LehrerInnenbildungsinstitut steht. Er meinte, er hätte auch die Betreuungslehrerausbildung (die "neue").
Eine der wunderbaren Eigenschaften des Föderalismus im österreichischen Bildungswesen ist es, dass es nicht »die Betreuungslehrerausbildung« gibt, sondern verschiedene, die untereinander nicht kompatibel sind. Notwendig für das FAP ist der UBL, der von der Universität Wien angeboten wird. Nicht ausreichend sind Lehrgänge der Pädagogischen Hochschulen, die zur Anleitung von Unterrichtspraktikanten berechtigen, auch wenn diese Lehrgänge ebenfalls teilweise von Universitäten abgehalten werden.

Wenn eine Berechtigung zur Anleitung von universitären Praktika besteht, und der Name nicht auf der Liste steht, empfiehlt sich eine Abklärung mit Fr. Bönisch unter schulpraktikum@univie.ac.at

Re: FAP

Verfasst: Mi 16.Nov 2011, 19:34
von drbcn
Danke für die Info! Ich werde nochmal nachfragen, um welche Betreuungslehrerausbildung es sich handelt. Schließlich will ich das FAP nicht unnötig machen. ;)