NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

motiv und thema???

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
m_e_l

motiv und thema???

Beitrag von m_e_l »

Hallo liebe Germanisten,

schreibe gerade meine Diplomarbeit an der Theaterwissenschaft und versuche den Unterschied zwischen Motiv und Thema a. rauszufinden und b. zu formulieren. Schwieriges Unterfangen. Es scheint darüber ja nicht wirklich Einigkeit zu herrschen, was was ist....

Any help? Kann mir jemand kurz und knackig sagen, worin der Unterschied liegt?

Bei mir geht es um die zentralen Motive (so hab ichs genannt...) im Werk eines Dramatikers. Und das wären "Traum" und "Tod". Während der Traum eigentlich immer als Motiv bezeichnet wird (z.B. bei Frenzel, Daemmrich), ist die Sache bei Tod schwieriger... Einerseits zu abstrakt für ein Motiv - andererseits doch auch eine konkrete Situation (z.B ein geliebter Mensch liegt im Sterben, der eigenen Sterblichkeit ins Auge sehen...). Oder bin ich total aufm Holzweg?

Ich bin für jede Anregung dankbar!

Grüsse
Mel
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

ein motiv ist ein sich wiederholendes thema. wie in der musik das motiv des siegfried bei wagner, das sich immer wieder wiederholt.
thema ist eher etwas, um das sich motive herumspinnen, der rote faden quasi.
sagen wir liebe ist das thema und das motiv ist ääähm...

das is mir nur so eingefallen grad...hab nix nachgeschlagen...

was mir noch einfällt: es gibt von frenzel motive der weltliteratur und stoffe der weltliteratur...die stoffe sind dann mit dem was du als thema bezeichnest gleichzusetzen...schau einfach was da drinsteht, dann wird dir der unterschied eh einleuchten, denk ich...
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

ich habs mal hirhinverschoben.

also ich empfehle dir auch die frenzel - die schreibt im vorwort ganz schön, wie sich das abgrenzt. ich brauchte das damals auch für eine hausübung, da bin ich mit googeln recht weit gekommen.
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

ichbinlecker hat geschrieben: was mir noch einfällt: es gibt von frenzel motive der weltliteratur und stoffe der weltliteratur...die stoffe sind dann mit dem was du als thema bezeichnest gleichzusetzen...schau einfach was da drinsteht, dann wird dir der unterschied eh einleuchten, denk ich...
naja...

stoff: faust, tristan, medea etc.
motiv: pakt mit dem teufel, ehebruch, kindsmord etc.
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

hm? genauso wie ichs gesagt hab...
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

naja, "siegfried" ist kein motiv. odre hab ich deine msg falsch verstanden?[/code]
Luna
Germling
Beiträge: 189
Registriert: Do 08.Mär 2007, 22:33

Beitrag von Luna »

Kompositorisch gesehen schon.
In Wagners Ring der Nibelungen gibt es für alle Figuren, wie auch für Siegfried, ein Motiv, also eine kurze, ganz bestimmte Tonfolge. Dieses Motiv ist dann bei Auftritten der jeweiligen Figuren immer wieder, mehr oder weniger gut hörbar, in die Komposition eingearbeitet.
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

falsch verstanden - aber es war auch sehr unglücklich gewählt von mir, weil ich literarische und musikalische termini in einem posting vermischt habe. ich hab da einfach nur schnell hingeschrieben, was mir in den kopf gekommen ist, aber du hast ja eh alles aufgeklärt, liebe morli..
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

besagte elisabeth frenzel hat übrigens über "Die Gestalt des Juden auf der neueren deutschen Bühne" promoviert und hat sich für den Nationalsozialismus begeistert...steht auf wikipedia...dann MUSS es ja stimmen!!
Benutzeravatar
Siegfried
Mag. Germ.
Beiträge: 1087
Registriert: Di 28.Feb 2006, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Siegfried »

moriaz hat geschrieben:naja, "siegfried" ist kein motiv. odre hab ich deine msg falsch verstanden?[/code]
Naaaa, ich bin kein Motiv! Höchstens manchmal eines für Fotos.

Stoff für eine ausgibige Diskussion bin ich schon eher! :-D
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

na und was für ein motiv!

siegfried ist das centerfold im märz germblatt!
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“