NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Frage zu VOen und SEen

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
marion1984
Neologismus
Beiträge: 12
Registriert: Mo 06.Nov 2006, 13:31

Frage zu VOen und SEen

Beitrag von marion1984 »

hey,

zwei fragen, die ihr mir bestimmt beantworten könnt:

wir müssen insgesamt machen:
1 VO neuere dt. lit.
1 VO ältere dt. lit.
1 VO Sprachwissenschaften
1 VO DAF/DAZ

stimmt das so, oder kann man auch 2 VOs Sprachwissenschaften (statt VO DAF/DAZ) machen?

und bei den seminaren im 2. abschnitt:
1 SE neuere dt. lit.
1 SE Sprachwiss. ODER DAF/DAZ
1 SE WAHLWEISE???? oder ältere dt. Lit.???


diese beiden dinge sind mir nicht ganz klar.
danke für eure hilfe,
lg mari
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von emu »

Es wäre allgemein vorteilhaft, den Studienplan anzugeben, bei derzeit sieben gültigen ist da sonst etwas schwierig.

Ich nehme an, du meinst das Unterrichtsfach Deutsch nach UniStG. Und was entnehmen wir dem Studienplan?

1. Abschnitt: »Es sind jeweils zwei Stunden aus einem der beiden Bereichsgruppen: Ältere oder Neuere Deutsche Literatur - und Sprachwissenschaft oder Deutsch als Fremdsprache, zu wählen.«

2. Abschnitt: »Von den 6 Semesterstunden Seminar müssen 2 Semesterstunden aus Neuerer Deutscher Literatur und zwei Semesterstunden aus Sprachwissenschaft oder Deutsch als Fremd -/ Zweitsprache absolviert werden.«

Bei den Vorlesungen im 2. Abschnitt hat man sehr schlecht formuliert. Eigentlich gibt es keine Beschränkung, aber wenn man vorzieht, dürfen »max. 2 SSt. aus einem Prüfungsfach« stammen. Das ist natürlich absurd, auf der sicheren Seite bist du, wenn du die 4 Sst. aus zwei beliebigen Prüfungsfächer belegst.
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von fred »

das bedeutet (nur um noch mal hunderprozentig sicher zu gehen, gemacht hab ichs eh schon längst.)

ich muss keine einzige daf/daz sache besuchen außer die verpflichtende übung.
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von emu »

Ja.

(Anmerkung für künftige Generationen: Das gilt nicht im Bachelorcurriculum!)
marion1984
Neologismus
Beiträge: 12
Registriert: Mo 06.Nov 2006, 13:31

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von marion1984 »

super, danke.

dh ich kann auch zwei VOen aus sprachwissenschaften machen und muss die VO DAF/DAZ nicht machen (gott sei dank :) )
und ein SE ältere dt. lit. auch nicht :lol:
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von emu »

Ja, wobei ich mich zunehmend frage, woher diese religiöse DaF-Abneigung kommt. Wenn man nicht gerade in Gebirgstälern unterrichten will, sind Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache eine Gegebenheit, auf die man sich nach Möglichkeit einrichten sollte – zum Beispiel mit einschlägigen Lehrveranstaltungen.
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von fred »

das ist jetzt auf meinen post bezogen, den ich - statt zu editieren - unabsichtlich gelöscht hab.

mich interessiert daf/daz nüsse. und so weit bin ich noch nicht, dass ich was studier, nur weils mir später was bringt. und ja: ich werde einmal in so einem sprichwörtlichen gebirgskaff unterrichten. :-D
Benutzeravatar
M
Dr. Germ.
Beiträge: 2037
Registriert: Sa 03.Jun 2006, 20:50
Wohnort: Emerald City

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von M »

ja, aber in Schweden und dann brauchst du DaF wieder :-D
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von fred »

nein, nein ich werde in schweden dann die söhne und töchter anderer ausgewanderter deutschen/österreicher unterrichten. mit einer kleinen bibliothek neben der kirche an einem riesigem see.... hach...
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von emu »

Man könnte Schwedenfan Günther Langer gleich für den Bürokram engagieren.
In-sei-da

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von In-sei-da »

emu hat geschrieben:Es wäre allgemein vorteilhaft, den Studienplan anzugeben, bei derzeit sieben gültigen ist da sonst etwas schwierig.
8! :wink:
Lehramt AHStG
Diplom AHStG
Unterrichtsfach UniStG
Diplom UniStG
Bachelor UniStG
Master Dt. Phil. UniStG
Master DaF UniStG
Doktorat UniStG

Nachdem wir uns hier allerdings im Lehramtsbereich befinden und die AHStG-Studienpläne mit 30. 11. 2008 auslaufen wird sich die Frage wohl auf den Lehramtsstudienplan UniStG beziehen.

:wink:

Ansonsten haste aber recht :smt023 Ich studiere XY und habe folgende Frage, wäre nie schlecht. :wink:

marion1984 hat geschrieben:wir müssen insgesamt machen:
1 VO neuere dt. lit.
1 VO ältere dt. lit.
1 VO Sprachwissenschaften
1 VO DAF/DAZ
Falsch!

Im 1. Studienabschnitt muss man
1 VO Neuere oder Ältere
1 VO Sprachwiss. oder DaF
absolvieren.

Im 2. Abschnitt sind 2 VOen zu absolvieren, wobei das Gebiet egal ist. Es ist nicht aufzufüllen mit denen, die man noch nicht absolviert hat.
Die Kombination 3 VOen Neuere, 1 VO Sprachwiss. ist also durchaus möglich.

Es kann schlecht formuliert sein, wie will; de facto prüft keiner nach, ob man nu eine oder zwei VOen der gleichen Fachrichtung vorgezogen hat.

marion1984 hat geschrieben:und bei den seminaren im 2. abschnitt:
1 SE neuere dt. lit.
1 SE Sprachwiss. ODER DAF/DAZ
1 SE WAHLWEISE???? oder ältere dt. Lit.???
Jo! :smt023
Das 3. SE kann aus allen 4 Bereichen kommen. Wenn man die Dipl.arbeit in Ältere schreiben will, muss es allerdings aus Ältere kommen. :wink: Schließlich braucht man als Voraussetzung für´s Dipl.SE die Absolvierung eines SE der gleichen Fachrichtung.

Jo, i waas, alles schon geklärt. Aber der Ordnung halber . . . :wink:
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von emu »

Tatsächlich, ich habe mich verzählt. Der Ordnung halber:
In-sei-da hat geschrieben: Bachelor UniStG
Master Dt. Phil. UniStG
Master DaF UniStG
Die relevante Rechtsgrundlage ist das Universitätsgesetz 2002, deshalb wird diesen Studien nicht das Kürzel UniStG, sondern UG2002 nachgestellt. Das trifft die Mehrheit, aber nicht alle Bakkalaureat/Bachelor/Magister/Master-Studien an der Universität Wien.
dani_ela
Germling
Beiträge: 70
Registriert: Mi 26.Mär 2008, 9:51

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von dani_ela »

Im 1. Studienabschnitt muss man
1 VO Neuere oder Ältere
1 VO Sprachwiss. oder DaF
absolvieren.
:shock: Das heißt, wenn ich jetzt im 1. Sem (also im 1. Abschnitt?) bin, muss ich nicht die VO Germ. Sprachwissenschaft machen sodern kann stattdessen - nicht im 1. Sem aber viell im 2. - eine DaF VO machen? :P Das wär ja supertoll!! Bitte, sagts dass das geht.
Oder hab ich das falsch verstanden? Ich glaub fast, oder? Weil die VO Germ. Sprachwissenschaft braucht man ja für die "Eingangsphase", richtig?

Aber fragen kann ich ja (noch) mal...

Lg
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von emu »

Die VO Germanistische Sprachwissenschaft ersetzt die UE Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft und hat insofern nichts mit den (thematischen) Vorlesungen Sprachwissenschaft zu tun. Du musst sie jedenfalls belegen und kannst ohne sie weder Proseminare noch die UE DaF/DaZ für Lehramtsstudierende belegen.

Ein kleiner Tip: Es gibt ein Tutorium für Lehramtsstudierende, das Stefanie und ich Montag, 13 Uhr im Seminarraum II anbieten. Vielleicht lösen sich im Gespräch Fragen schneller auf als im Forum.
dani_ela
Germling
Beiträge: 70
Registriert: Mi 26.Mär 2008, 9:51

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von dani_ela »

Eigentlich hab ich das eh gewusst, also überrascht mich deine Antwort nicht.
Ich muss zugeben, ich hab mich von meinem Wunschdenken leiten lassen und die Frage trotzdem gestellt. :wink:

Danke.

Lg

PS: ich wollte damit nicht sagen, dass die VO Sprachwissenschaft uninteressant ist. Das ist sie, soweit ich das beurteilen kann, in keinster Weise. Mal schauen...

PPS: Sorry für die Frage, die Antwort steht sooo schön auf der HP vom Tutoruim.
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Re: Frage zu VOen und SEen

Beitrag von fred »

euer tutorium hebt sich - zumindest vom ersten erscheinungsbild - aber sowas von den restlichen (von mir jemals kennengelernten) ab! voll super!

das von der susi ist übrigens auch sehr toll, aber ich weiß gar nicht, ob die das dieses semester überhaupt macht.
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“