NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Tautologie vs Pleonasmus
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
Tautologie vs Pleonasmus
könnte mir freundlicherweise jemand kurz und verständlich den unterschied nennen?
Re: Tautologie vs Pleonasmus
Ich bemühe das Studienbuch Rhetorik:
- Pleonasmus: Überflüssiger Zusatz zu einem Wort, da dieses schon alle Bedeutungen des Zusatzes enthält; Bsp.: "weibliche Frau", "tote Leiche", "neu renoviert".
- Tautologie: Bezeichnung eines Begriffes durch zwei [oder mehr] Worte, die das selbe meinen; Bsp.: "voll und ganz", "an Ort und Stelle".
Und das Metzler Literaturlexikon (2. Aufl.) bestätigt: "Die zwei- oder mehrgliedrige Tautologie wird selbst in wissenschaftlichen Darstellungen nicht immer scharf vom eingliedrigen, attributiven Pleonasmus [...] unterschieden."
- Pleonasmus: Überflüssiger Zusatz zu einem Wort, da dieses schon alle Bedeutungen des Zusatzes enthält; Bsp.: "weibliche Frau", "tote Leiche", "neu renoviert".
- Tautologie: Bezeichnung eines Begriffes durch zwei [oder mehr] Worte, die das selbe meinen; Bsp.: "voll und ganz", "an Ort und Stelle".
Und das Metzler Literaturlexikon (2. Aufl.) bestätigt: "Die zwei- oder mehrgliedrige Tautologie wird selbst in wissenschaftlichen Darstellungen nicht immer scharf vom eingliedrigen, attributiven Pleonasmus [...] unterschieden."
Das ist schneeweißer New-Wave-Schizo-Punk.