NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Übungsphase

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
ps

Übungsphase

Beitrag von ps »

Da mein alter Eintrag ja weg ist, und es jetzt schon dringend wird (Donnerstag - Anmeldung), bitte ich diejenigen, die die Übungsphase in Deutsch schon gemacht haben bzw. über Betreuungslehrer Bescheid wissen, mir Empfehlungen für Betreuungslehrer/innen zu geben bzw. auch mitzuteilen, wenn von jemanden auf jeden Fall abzuraten wäre. Weiß jemand etwas über Mag. Achilles Angelika oder Mag. Cerha Vera (die hätte ich mir aus Ortsgründen herausgesucht)? Und geht man einfach zur Anmeldung hin und sagt, man will diesen Lehrer oder muss man sich per Mail mit dem Lehrer in Verbindung setzen?
Danke für eure Antworten!
lori

übungsphase-bericht

Beitrag von lori »

wie schaut so ein bericht über die übungsphase etwa aus?! wie umfangreich soll der sein und was muss da drinnenstehn? wär total nett, wenn irgendjemand, der damit bereits erfahrung gemacht hat, so eine kurze allgemeine struktur/inhaltsangabe anführen könnte.
bin momentan noch a bissl ratlos...
danke vielmals!
lg
muzi

Beitrag von muzi »

hi...
bin gerade mit meinem übungsphasen-bericht fertig geworden. meine betreuungslehrerin war so nett und hat mir einige exemplare von vorgängern mitgegeben, zum reinschmökern.
also, du beginnst so mit einer einleitung, beschreibst dann allgemein die schule (welchen eindruck hat sie auf dich gemacht, wie ist das klima, welche schule ist das überhaupt, gibts was besonderes-nachmittagsbetreuung, etc.. also einfach allgemeines zur schule)
dann folgt so eine übersicht über die hospitierten klassen (also ich habs zumindest so gemacht, dass ich einfach ein paar allgemeine dinge zu den einzelnen klasse gesagt hab) und dann hab ich einfach nacheinander die hospitierten stunden beschrieben (so eine seite pro stunde reicht).
dann hab ich meine eigenen vier stunden beschrieben. zuerst so ein schema mit zeitablauf, phase, inhalt, methode, medium (so eine tabelle ist das oder soll das werden). dann hab ich einfach den ablauf beschrieben, also, was ich nacheinander gemacht habe einfach ausformuliert, usw. und danach noch ein kapitel, wo ich darüber reflektiert habe, was eventuell schief gegangen ist, was gut geklappt hat, meine eindrücke, usw.

insgesamt sind das dann 32 seiten geworden.... und ich glaube, das reicht vollkommen und das schreibt man auch relativ schnell....

ich hoffe, ich konnte dir helfen, sonst post einfach nochmal was
guest

Beitrag von guest »

danke für die viiiiele information!hilft mir auf jeden fall weiter! hast du zufällig eine der "musterarbeiten" am pc und könntest sie mir eventuell via mail schicken - mal zum anschaun...?! das wär echt supa... (margit.lugauer@gmx.at )
auf jeden fall nochmals danke für deine hilfe!
ach ja: bei wem hast denn die übungsphase gemacht,wenn i fragn darf?!

lg,margit
angie

Beitrag von angie »

ich würd auch gern noch mal alle aufrufen, die die übungsphase schon gemacht haben:

welche betreuungslehrer sind zu empfehlen?

kann man die übungsphase auch geblockt (z.b. im september oder februar) machen? wenn ja, bei welchem betreuer?

über wie lange erstreckt sich eine übungsphase?

vielen dank für antworten!!!
ps

Übungsphase

Beitrag von ps »

Ich hab die Übungsphase dieses Semester bei Mag. Hopfgartner gemacht und fand sie echt nett. Gedauert hat´s knapp 2 Monate (wär aber auch etwas schneller gegangen). Im Februar kann man Übungsphase geblockt machen.
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“