NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Erstsemestrigentutorium für PP'ler

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Erstsemestrigentutorium für PP'ler

Beitrag von Seelenwandlerin »

liebe Neulinge
für den Fall dass hier leute reinshauen die neben Germ auch PP machen: für euch gibt es ein Erstsemestrigentutorium!!! :D

wann: 23.10.06, 19:00
wo: HS 3E der Philosophie (Nig, 3. Stock)
warum: um Fragen zu stellen, diese auch beantwortet zu bekommen, tipps und tricks fürs Studium, neue und nette leute kennenlernen, gemeinsam etwas unternehmen.......

bei Fragen schickt mir einfach eine pm!

auf euer kommen freuen sich martina und angelika


PS: liebe mods, verzeiht mir diese eigenwerbung :wink:
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Benutzeravatar
Seelenwandlerin
Germling
Beiträge: 309
Registriert: Di 05.Okt 2004, 23:53

Beitrag von Seelenwandlerin »

neuer zeitpunkt - neuer treffpunkt!!

diesmal: di, 7.11.06 - NIG 2i (2.Stock, Hörsaal i)

auf euer kommen freuen sich wieder martina und angelika
„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“
(A. de Saint-Exupery)
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“