ich versuche gerade, meinen stundenplan wenigstens schon mal grob zusammenzubasteln bzw. eben zu schauen für welche LV ich mich anzumelden versuchen will...
was werdet ihr denn so belegen im ersten semester?
wenn ich das richtig verstanden hab, sollte man sich anfangs eben auf (einige der) neun verschiedenen einführungsübungen der studieneingangsphase konzentrieren. und außerdem kann man konversatorien und vorlesungen wählen?
die meisten proseminare verlangen ja die einführungsübungen als grundlage; aber was ist mit den proseminaren die ich vorlesungsverezeichnis im bereich der wahlfächer finde; kann ich diese auch jetzt schon belegen?
bzgl. der einführungsübungen hab ich noch nicht alles verstanden...
man soll ja innerhalb der studieneingangsphase (also innerhalb von zwei semestern?) 8 swst aus eben diesen einführungen belegen und die prüfungen bestehen.
sind damit dann die einführungen gemeint, deren absolvierung voraussetzung für den besuch der proseminare ist; also 1) technik des wissenschaftl arbeitens, 2) textanalyse, 3) einführung in die germanistische sprawi und 4) mittelhochdeutsch ?
das wärn ja insgesamt dann 8swst.
was ist mit den anderen einführungen (gibt ja noch fünf weitere)? sind die gar nicht verpflichtend? was sind sie sonst?

und weiß jemand, welcher lehrende für die mittelhochdeutsch-übrung eine andere übrung als voraussetzung erwartet und welcher nicht?
würde damit nämlich so gern schon anfangen, interessiert mich voll.
jaaaa. also dann scheibt mal bitte. =)