NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

wie daf????

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
schlia123

wie daf????

Beitrag von schlia123 »

wie kann ich mich als lehramtsstudierende auf den daf/daz bereich spezialisieren?????warum werden die module nur für diplomstudierende angerechnet???ich hab noch 8SStd freie Wahlfächer, die ich gerne mit daf füllen möchte. ein modul gibt's dazu nicht - soll ich mir die übungen selbst raussuchen und ist das überhaupt sinnvoll, denn sind die nicht meist aufeinander aufbauend??????
Gast

Beitrag von Gast »

natürlich kannst du deine freien wahlfächer mit daf füllen. die schwerpunktmöglichkeit bei diplomstudierenden ergibt sich deshalb, weil 48 Std. freie Wahlfächer da sind und zusätrzlich 12 Stunden wahlfächer.

Da der Schwerpunkt DaF 16 h umfasst, passt das schlichtweg nicht ins LA, rein stundentechnisch.
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

Anonymous hat geschrieben:natürlich kannst du deine freien wahlfächer mit daf füllen. die schwerpunktmöglichkeit bei diplomstudierenden ergibt sich deshalb, weil 48 Std. freie Wahlfächer da sind und zusätrzlich 12 Stunden wahlfächer.

Da der Schwerpunkt DaF 16 h umfasst, passt das schlichtweg nicht ins LA, rein stundentechnisch.
tja nicht eingeloggt. da ich in bezug auf daf nur die übung gemacht hab, kann ich dir auf die anderen fragen keine antworten geben. das beste wäre es sich im sek. sykora zu erkundigen.

beste Grüße
susi
*Pour rêver, il ne faut pas fermer les yeux, il faut lire." (M. Foucault)
Jägermeister
Neologismus
Beiträge: 4
Registriert: Mi 19.Okt 2005, 15:32

Beitrag von Jägermeister »

JEDOCH: Ich mach auch das DAF-Modul als LA-Studierender. Ich hoffe, dass es einfach auch als FREIES WAHLFACH bei meinem zweiten Fach angerechnet wird (PP). Da muss ich mich jedoch erstmal erkundigen. Rein stundentechnisch passt es, wenn man von ein paar Stunden zusätzlich absieht. Auf alle Fälle muss man damit früh beginnen, weil auch die Diplom-Leute da rein wollen, da sie doch bemerken, dass man nur mit Diplom nicht wiklich a Leibal reißen kann. So wollen sie also a bissl ins Lehramt bzw. in die Sprachenvermittlung rutschen. :)
Noch ein Gast

Beitrag von Noch ein Gast »

naja aber so richtig "reinpassen" tun die 16h daf ins diplomstudium ja auch nicht oder?
wenn man es im rahmen der 48 stunden freie wahlfächer macht, bleiben einem 32 stunden übrig, und 32-stunden module, mit denen man die restlichen stunden auffüllen könnte, gibts eigentlich nirgendwo
wenn man es im rahmen der 12 stunden wahlfächer macht, hat man wiederum 4 stunden zuwenig, müsste also 4 stunden "freiwillig" mehr machen
also irgendwie hab ichs noch nicht so ganz kapiert :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

ich mach lehramt und daf: soviel wie möglich als pflichtfächer, da geht 1 vo im 1. und 1 im 2. abschnitt, und ein seminar im 2.
den rest mach ich als fwf für beide la fächer
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

Noch ein Gast hat geschrieben:naja aber so richtig "reinpassen" tun die 16h daf ins diplomstudium ja auch nicht oder?
wenn man es im rahmen der 48 stunden freie wahlfächer macht, bleiben einem 32 stunden übrig, und 32-stunden module, mit denen man die restlichen stunden auffüllen könnte, gibts eigentlich nirgendwo
wenn man es im rahmen der 12 stunden wahlfächer macht, hat man wiederum 4 stunden zuwenig, müsste also 4 stunden "freiwillig" mehr machen
also irgendwie hab ichs noch nicht so ganz kapiert :roll:
Das ist nicht so schwer, wenn man folgendes weiß:
Die Lehramtsstudierenden müssen "nur" je Studienrichtung 8Std. freies Wahlfach (= 16 Std., wenn man UF Deutsch/UF irgendwas studiert), die, zumindest bei der Germanistik, nicht genehmigungspflichtig sind.

Der Diplomstudierende muss 48 Std. Freie Wahlfächer machen (er hat ja dafür kein Zweitfach mehr) und kann daher zB das angebotene Modul DaF (24stündig) bekanntgeben und absolvieren.

Leider gibt es für DaF ausser man hat es (das Modul) am Zeugnis explizit stehen keine weitere offzielle Anerkennung.

Man kann sich aber bei DaF (und jetzt wird´s auch für die UF-Studierenden wieder interessant) unter Vorlage der Zeugnisse bzw. des Sammelzeugnisses einen "Zettel" ausstellen lassen, des Inhaltes, dass das Gemachte eine sinnvolle Kombination blablaunsoweiter (der hat aber nach Aussage von DaF nur in Österreich Bestand, weil Zitat: "in Österreich ist die ´Misere` um das Fach bekannt.")
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“