NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Österreichisches Biographisches Lexikon zitieren

Alles zum Studium und zum Studienalltag
Antworten
Benutzeravatar
vanessa
Germling
Beiträge: 135
Registriert: Di 22.Aug 2006, 14:25
Wohnort: Wien, 5.Bezirk

Österreichisches Biographisches Lexikon zitieren

Beitrag von vanessa »

hallo!

ich habe gerade meine erste mini-arbeit für TWA geschrieben, allerdings habe ich ein problem, wenn es darum geht etwas indirekt aus dem österreichischen biographischen lexikon zu zitieren.
auf der ersten seite des lexikons steht:

Österreichisches Biographisches Lexikon
1815-1950

Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

redigiert von Peter Csendes

unter Mitarbeit von

xyz...

X. Band

etc.

nun weiß ich nicht, wie ich das ganze hinten im literaturverzeichnis anführen soll.

mein vorschlag lautet: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), redigiert von Peter Csendes, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 Band 10, Wien 1994.

ich bezweifle aber irgendwie, dass das so stimmt und weiß nicht weiter :?

außerdem ist mir unklar, wie die infos in diesem fall in der fußnote angeben soll.
Vgl. Csendes u.a. (1994), S. xy.
oder
Vgl. Österreichische Akademie der Wissenschaften (1994), S. xy.

ich habe schon die suche benutzt, aber leider nichts passendes gefunden.
wisst ihr vielleicht, wie ich hier korrekt zitieren muss?

lg, vanessa
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

ich würde schreiben:

Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 10 (da ist sicher noch ein titel dabei), hg. v.d. Österr. Akad. d. Wiss., redigiert v. Peter Csendes. Wien: Verlag, 1994.


in der fußnote würd ich dann schreiben "vgl. ÖBL Bd. 10, S. 123a"
Bild
Benutzeravatar
vanessa
Germling
Beiträge: 135
Registriert: Di 22.Aug 2006, 14:25
Wohnort: Wien, 5.Bezirk

Beitrag von vanessa »

danke für deine hilfreiche antwort!!! :D
Benutzeravatar
vanessa
Germling
Beiträge: 135
Registriert: Di 22.Aug 2006, 14:25
Wohnort: Wien, 5.Bezirk

Beitrag von vanessa »

so, jetzt hab ich noch eine frage. :oops:

gebe ich immer den titel und den band des lexikons an, wenn ich es in der fußnote anführe?
bei den aufsätzen, die ich verwendet habe, habe ich immer den namen d. wissenschaftlers angegeben, z.b:
Vgl. Krotkoff (1972), S. 71.

schreibe ich bei kindler jetzt

Vgl. Jens (1996), S. 1037.
oder
Vgl. Kindlers Neues Literaturlexikon (1996), Bd. 14, S. 1037. ?

das zitieren ist gar nicht so leicht, wie ich dachte :?
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

ich weiß es ehrlich gesagt nicht genau und mag dir daher nix sagen aber für die zukunft hilft dir vielleicht das weiter -> http://homepage.univie.ac.at/peter.erns ... zitat.html
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

irgendwie versteh ich gar nicht was du meinst. du schreibst beim ersten zitat immer ALLES hin - name, titel des aufsatzes in: das werk mit allem pipapo

und erst bei den nächsten kannst du abkürzen wenn du eine entsprechende anmerkung hinschreibst.
Benutzeravatar
vanessa
Germling
Beiträge: 135
Registriert: Di 22.Aug 2006, 14:25
Wohnort: Wien, 5.Bezirk

Beitrag von vanessa »

danke für den link und deine antwort!
dass ich das werk in der fußnote beim ersten zitat auch vollständig angeben muss, ist mir irgendwie entgangen :shock:
ich werd mir jetzt den link genauer ansehen, wahrscheinlich bemerk ich gleich, dass ich ganz schön viel falsch gemacht habe.. *gg*
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

@vanessa: wenn du im fließtext oder in der fußnote einen namen zitierst, dann verweist du auf deine bibliographie. ebenso verfährst du mit einem zitat aus einem lexikon, je nachdem wie du es in deiner bibliographie genannt hast, schreibst du dann:

fjkdhfkdhfkj[1]

[1] vg. Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 1: Mittelalterliches Blabla, S. 234
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“