NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
KO Sprachgeschichte Nedoma
@Birgit:
Musste mir das auch erst zusammenreimen, aber laut meinen Aufzeichnungen ist "steng-althochdeutsch" gleichbedeutend mit Oberdeutsch und heißt deshalb "streng" weil ja hier die zweite Lautverschiebung vollständig durchgeführt worden ist. Laut dem Peter Ernst-Buch betreffen folgende Punkte der Lautverschiebung nur das Oberdeutsche, wären dann also "streng":
1) k > kx
2) b > p
3) g > k
@hvk:
So wie ich das verstanden habe ist das einzige was noch vom Zwischentest kommt die Lautwandlungen innerhalb des Urgermanischen.
Musste mir das auch erst zusammenreimen, aber laut meinen Aufzeichnungen ist "steng-althochdeutsch" gleichbedeutend mit Oberdeutsch und heißt deshalb "streng" weil ja hier die zweite Lautverschiebung vollständig durchgeführt worden ist. Laut dem Peter Ernst-Buch betreffen folgende Punkte der Lautverschiebung nur das Oberdeutsche, wären dann also "streng":
1) k > kx
2) b > p
3) g > k
@hvk:
So wie ich das verstanden habe ist das einzige was noch vom Zwischentest kommt die Lautwandlungen innerhalb des Urgermanischen.
-
- Germling
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 02.Feb 2006, 17:30
Ich bräuchte mal Eure Hilfe...
Übungsblatt 8 z
Beispiel: 2) urgerm. teixan, ahd. zihan (mit langem i), mhd zihen(mit langem i)
Frage: Stimmt das so? Und wenn ja kann mir jemand erklären warum aus dem ei ein langes i wird?
Beispiel 4) ahd gruzzi, mhd grütze
Frage: Warum wird das i zu einem e?
Bitte, helft mir damit Nedoma sich dann nicht wieder über mich unwissende Studentin beschweren muss!
Übungsblatt 8 z
Beispiel: 2) urgerm. teixan, ahd. zihan (mit langem i), mhd zihen(mit langem i)
Frage: Stimmt das so? Und wenn ja kann mir jemand erklären warum aus dem ei ein langes i wird?
Beispiel 4) ahd gruzzi, mhd grütze
Frage: Warum wird das i zu einem e?
Bitte, helft mir damit Nedoma sich dann nicht wieder über mich unwissende Studentin beschweren muss!

-
- Germling
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 02.Feb 2006, 17:30
@ San Andreas
HILFE!!!!!!!!!Was sind denn eigentlich die urgermanischen Lautwandlungen ? Die 1. Lautverschiebung nicht? was dann?
teixan > zihan > zihen (ich habe keine Ahnung, warum ei > i)
gruttja > gruzzi > grütze ( das e kommt aufgrund der Schwächung "schwa-Laut, d.h. der schwächere Vokal im Auslaut wird e)
...viel interessanter finde ich, dass a > e wird davor....
Ich schätze mal, dass hat Dir nicht viel geholfen, sollte ich noch dahinterkommen, melde ich mich nochmal
teixan > zihan > zihen (ich habe keine Ahnung, warum ei > i)
gruttja > gruzzi > grütze ( das e kommt aufgrund der Schwächung "schwa-Laut, d.h. der schwächere Vokal im Auslaut wird e)
...viel interessanter finde ich, dass a > e wird davor....
Ich schätze mal, dass hat Dir nicht viel geholfen, sollte ich noch dahinterkommen, melde ich mich nochmal
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
-
- Germling
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 02.Feb 2006, 17:30
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Wg. ei > î:
Ich mein, meine Sprachgeschichte is schon ewig her, aber ich glaub mich zu erinnern, dass es dort eine Art e1 und e2 gibt und dass eines der beiden zu i wird. Damit wärs eigentlich ein normales i, das aber zwei sind, vielleicht ein î? Kann auch nur rätselraten, hab meinen Ernst leider nicht da.
Ich mein, meine Sprachgeschichte is schon ewig her, aber ich glaub mich zu erinnern, dass es dort eine Art e1 und e2 gibt und dass eines der beiden zu i wird. Damit wärs eigentlich ein normales i, das aber zwei sind, vielleicht ein î? Kann auch nur rätselraten, hab meinen Ernst leider nicht da.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
das /ei/ in unserem beispiel ist nicht indogermanisch, sondern schon urgermanisch... wobei man natürlich zur lösung kommen würde, wenn wir die vokalischen lautveränderungen IM urgermanischen da auch noch machen müssen- dann ist aber imo die angabe missverständlich, und er hätte eigentlich eher fr.urg. oder sowas schreiben sollen.
zu gruttja>gruzzi: a>i verstehe ich auch nicht... a wird ja laut checklist (undzwar auch nur vor i, langem i oder j) zu e oder diesem laut, der dann mhd ä entspricht, aber wie kommt man da auf i?
mein frage an alle, die im gegensatz zu mir da waren(einmal bin ich krank und schon kenn ich mich überhaupt nicht mehr aus
): nedoma hat doch sicher erklärt, wie er zu den lösungen kommt?
zu gruttja>gruzzi: a>i verstehe ich auch nicht... a wird ja laut checklist (undzwar auch nur vor i, langem i oder j) zu e oder diesem laut, der dann mhd ä entspricht, aber wie kommt man da auf i?
mein frage an alle, die im gegensatz zu mir da waren(einmal bin ich krank und schon kenn ich mich überhaupt nicht mehr aus

- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
also ich habe es so verstanden, dass wir die vokalischen lautveränderungen bis zum germanischen noch machen müssen, habe ich auch, und es kam auch immer das richtige bei raus. ich weiß, seine angaben sind da ein bisschen irreführend. nachdem die 1. lv ja nur die konsonantischen veränderungen vom idg. zum urgerm. behandelt, und wir die bei den angaben ja nicht mehr machen mussten, meinte er meiner meinung sehr wohl ebendiese vokalischen änderungen vom urgerm. zum germ. und dann kommen natürlich noch die änderungen zum westgerm. hinzu.
-
- Germling
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 02.Feb 2006, 17:30
Danke für die vielen Antworten! Aber ich muss gestehen für mich ist das immer noch ein Dschungel.
Nedoma macht das ja auch ganz geschickt. Er fragt zwar, ob wir Fragen haben, aber sobald man dann eine Frage hat, reagiert er sehr schroff darauf, warum man das denn nicht kann.
Deswegen habe ich mich nicht immer getraut nachzufragen.
Das wird was werden am Freitag! Habt ihr eine Idee was er denn für theoretische Fragen stellen könnte. Meine Ideen wären Runen, Ahd, Mhd, neue Textformen. Was könnte noch kommen?


Das wird was werden am Freitag! Habt ihr eine Idee was er denn für theoretische Fragen stellen könnte. Meine Ideen wären Runen, Ahd, Mhd, neue Textformen. Was könnte noch kommen?
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
was meinst du mit neuen textformen?
also ich tippe auf 3-4 lautwandel-wörter (da kann ich genau gar nix), dann wieder so einen multiple choice mit seinem lieblingsthema nordgermanen-ostgermanen-westgermanen und dann eine runenfrage bei beiden gruppen und dann eine gruppe eine zu MHD und die andere zu FNHD.
ich hoffe nur, er macht wirklich genau bei 25.5 punkten insgesamt ein genügend...
also ich tippe auf 3-4 lautwandel-wörter (da kann ich genau gar nix), dann wieder so einen multiple choice mit seinem lieblingsthema nordgermanen-ostgermanen-westgermanen und dann eine runenfrage bei beiden gruppen und dann eine gruppe eine zu MHD und die andere zu FNHD.
ich hoffe nur, er macht wirklich genau bei 25.5 punkten insgesamt ein genügend...
so und jetzt noch mein senf zum grützen-problem: wenn wir mal vergleichen mit übungsblatt 5, übung 1.1: *tritio, bleibt uns letzten endes ja auch das -ja ... ich glaube in unserem grützen-fall hat er das a in hinblick auf das richtige ergebnis einfach wegfallen lassen, wie er das manchmal ja ganz gerne tut. ohne erklärung.
ich habe dafür leider auch keine erklärung. reine willkür, meines erachtens.
ich habe dafür leider auch keine erklärung. reine willkür, meines erachtens.