Ich weiß, ich bin ein bisschen spät dran aber bei den fragen sind mir noch ein paar sachen unklar, vielleicht kann mir da jemand aushelfen...
zB Was meint "schöne literatur" und in welchem verhältnis steht dieser terminus zum literaturbegriff? Was heißt autonomie der literatur?
also dazu fallen mir nur die begriffe poesie und dichtung ein oder ich könnte etwas hilflos versuchen zu beschreiben was ich unter der "schönen literatur" versteh... und zur autonomie hab ich nur: die ablösung aus der bindung an eine erkenntnis niederen ranges bzw abkehr vom grundsatz der nachahmung...
dann Mit welchen fragestellungen beschäftigt sich eine medienhisorisch ausgerichtete literaturwissenschaft?
dazu hab ich noch nix konkretes gefunden...
Welche merkmale weisen mündl überlieferte texte auf und wie sind diese motiviert/begründet?
-> stereotype wendungen... is alles was ich weiß
und auf die nächsten zwei fragen zu dem thema hab ich auch noch keine antwort.. wäre also für mithilfe sehr dankbar!
nicht falsch verstehen, ich erwarte nicht unbedingt dass mir jetz jemand alle antworten wort für wort gibt (obwohl ich natürl auch nix dagegen hätt ) , sondern halt ein paar hinweise zB wo ich die sachen find oder so...
Also danke im voraus falls mir da jemand unter die arme greifen kann!
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Brandtner - Literatur und Medien
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
schöne literatur musst du nur an den wandel des literaturbegriffes nach 1760 denken --> renaissance: "belehrsamkeit von literatur" wird zu (kurzzeitig) "jedwede bibliographie" --> schöne literatur / belles lettres (belletristik ) ist der KUNST, dem schönheitsanspruch zuzuordnen, nicht den wissenschaften ...
autonomie der literatur: lit. ist unabhängig von sozialen und gesellschaftlichen normen - vgl. forderung nach freiheit der künste. d.h. ihre ästhetik agiert frei. literatur, so heißt es, muss NICHT politisch ausgerichtet sein, moralisieren und pädagogik in sich tragen (vgl. aufklärung usw) - immerhin ist sie ja nun keine wissenschaft mehr, sondern kunst mit dem ziel der schönheit: "poesie ist poesie" (novalis). ausgehend von der klassizistischen / romantischen forderung nach autonomie der künste .
medienhistor. lwf und ihre fragen: nun, konkret steht im skript nix drinnen, ich würd halt sagen, sie betrachtet die medienumbrüche im laufe der entwicklung, und da sich gesellschaften verändern und literatur als ein produkt aus einer gesellschaft entsteht ändert sich natürlich auch die literatur (vgl. realismus / fotografie), insb. da wir es stets mit einer medienkoexistenz und damit gewissermaßen intermedialität zu tun haben, indirekter (werbung, etc) und direkter (vgl. döblin) natur .
merkmale mündl. überlieferter texte: stell dir vor, du sollst einen text frei vortragen ja, er sollte kurz sein das mein ich nicht - aber beobachte einmal, was für merkmale so ein text hat in punkte wortwahl, satzstruktur, textbauelemente, inhalt,....
autonomie der literatur: lit. ist unabhängig von sozialen und gesellschaftlichen normen - vgl. forderung nach freiheit der künste. d.h. ihre ästhetik agiert frei. literatur, so heißt es, muss NICHT politisch ausgerichtet sein, moralisieren und pädagogik in sich tragen (vgl. aufklärung usw) - immerhin ist sie ja nun keine wissenschaft mehr, sondern kunst mit dem ziel der schönheit: "poesie ist poesie" (novalis). ausgehend von der klassizistischen / romantischen forderung nach autonomie der künste .
medienhistor. lwf und ihre fragen: nun, konkret steht im skript nix drinnen, ich würd halt sagen, sie betrachtet die medienumbrüche im laufe der entwicklung, und da sich gesellschaften verändern und literatur als ein produkt aus einer gesellschaft entsteht ändert sich natürlich auch die literatur (vgl. realismus / fotografie), insb. da wir es stets mit einer medienkoexistenz und damit gewissermaßen intermedialität zu tun haben, indirekter (werbung, etc) und direkter (vgl. döblin) natur .
merkmale mündl. überlieferter texte: stell dir vor, du sollst einen text frei vortragen ja, er sollte kurz sein das mein ich nicht - aber beobachte einmal, was für merkmale so ein text hat in punkte wortwahl, satzstruktur, textbauelemente, inhalt,....
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
so, da prof. brandtner anklingen hat lassen, kommendes semester ähnliche oder idente fragen zu geben, heute wurde (schriftlich) geprüft:
1) Womit beschäftigt sich medienhistorisch ausgerichtete Literaturwissenschaft, erklären Sie das am Beispiel "Berlin Alexanderplatz".
2) Unterschiede auf Ebene der Produktion, Distribution und Rezeption anhand des Nibelungenlieds im MA und einem frühneuzeitlichen Werk, wie zb das Narrenschiff.
3) Unterschiede zwischen Poesie und bildender Kunst nach Lessing? Die Folge für "Laokoon"?
1) Womit beschäftigt sich medienhistorisch ausgerichtete Literaturwissenschaft, erklären Sie das am Beispiel "Berlin Alexanderplatz".
2) Unterschiede auf Ebene der Produktion, Distribution und Rezeption anhand des Nibelungenlieds im MA und einem frühneuzeitlichen Werk, wie zb das Narrenschiff.
3) Unterschiede zwischen Poesie und bildender Kunst nach Lessing? Die Folge für "Laokoon"?
Brandtner - Literatur und Medien
Wollt nur mal nachfragen, ob ihr schon eine Note bekommen habts?! Er hat ja gemeint bis zum Wochenende werden wir unsere Note abrufen können! Nur ich seh noch nichts...
Lg
Lg
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
nein, hab die note auch noch nicht. er hat gemeint, er wird die noten bis zum wochenende anschaun, und dann müssen die ja noch von frau haika eingetragen werden - also werden sie wohl (wenn er sich an seinen plan gehalten hat und nicht mehr rotwein getrunken hat, als gedacht ^^ ) mittwoch oder donnerstag online sein.
nooooooooooteeeeeeeeeee *nörgel*
Meine erste Note Möchte wissen, ob ich den Herrn bald mündl. mit meinem "Wissen" überzeugen darf...
Meine erste Note Möchte wissen, ob ich den Herrn bald mündl. mit meinem "Wissen" überzeugen darf...
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.