hallo,
etwas spät aber doch bräuchte ich die hilfe meiner kollegen
aus der UE!
ich habe da was durcheinandergebracht und wollte mal nachfragen, wer das verstandne hat
meine frage:
Epik - Zeit:
was ist die deiktische zeit und was ist die anaphorische zeit??
ist das wie erzählzeit und erzählte zeit??
und:
was ist der unterschied zwischen kunstfiguren und anaphor. figuren??
es wäre toll, wenn mir jemand privat antworten könnte, damit das nicht über das forum geht.
lieben dank
dana
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
UE Textanalyse Eybl
warum sollte man das nicht übers forum machen? wenn ich das schon schreibe dann können ja die anderen auch was davon haben oder?...
also ich habe das so verstanden, dass die
deiktische zeit die erzählte zeit ist, also ein abstraktes zeitsystem zB morgen war weihnachten (episches präteritum für gegenwärtigkeit im text) also diese zeit ist im text aktuell (eben so wie morgen) glaube ich
die anaphorische zeit ist die erzählzeit, das heißt die in der konkreten erzählung hergestellte zeit. so wie wenn ich dir erzähle, dass ich gestern ferngesehen habe und eine stunde später hat mein handy geläutet blablabla dann ist das die zeit, die in der erzählung vergeht, also konkret
ganz sicher bin ich mir da auch nicht. was die figuren angeht kann ich dir leider auch nicht helfen, das ist ein wenig verwirrend. allerdings glaube ich nicht, dass es da wo wahnsinnig viel zu verstehen gibt, ich denke eher man muss das einfach so hinnehmen
ich suche übrigens immer noch jemanden, der mir freundlicher weise sagen würde, was ich am 17.11. versäumt habe...
also ich habe das so verstanden, dass die
deiktische zeit die erzählte zeit ist, also ein abstraktes zeitsystem zB morgen war weihnachten (episches präteritum für gegenwärtigkeit im text) also diese zeit ist im text aktuell (eben so wie morgen) glaube ich
die anaphorische zeit ist die erzählzeit, das heißt die in der konkreten erzählung hergestellte zeit. so wie wenn ich dir erzähle, dass ich gestern ferngesehen habe und eine stunde später hat mein handy geläutet blablabla dann ist das die zeit, die in der erzählung vergeht, also konkret
ganz sicher bin ich mir da auch nicht. was die figuren angeht kann ich dir leider auch nicht helfen, das ist ein wenig verwirrend. allerdings glaube ich nicht, dass es da wo wahnsinnig viel zu verstehen gibt, ich denke eher man muss das einfach so hinnehmen
ich suche übrigens immer noch jemanden, der mir freundlicher weise sagen würde, was ich am 17.11. versäumt habe...
vielen dank!
wegen deiner Frage:
am 17.11 haben wir botho strauss´ Trilogie besprochen
eigentlich ging es nur um den Inhalt, dann hat er noch gesagt, dass
es im Drama:
- Person
- Figur
- Charakter
- Typus
gibt. Damit man die Charakterisierung gleich erkennt, sind die Charaktere typisiert, also sie "übernehmen" ein Rollenfach, damit man sie gleich erkennt (zB die Kupplerin, der Überhebliche, die Träumerin....)
was rollenfach ist, habe ich letzte stunde eh noch gefragt, das hat er dann eh nochmal erklärt
weiter sagte er, dass im mittelpunkt der tragödie ein unlösbarer konflikt steht, in der komödie kann man sich nicht mit der situation oder mit der person identifizieren.
das sind die "merkmale"...
ich hätte da nochmal ne frage, dieses mal bezüglich metrik:
wie weiß ich, dass eine strophe aus 3 trochäen besteht und nicht aus 2 daktylen???
denn geschrieben schauen die beiden ja gleich aus...
also woher weiß ich das?
aus der silbenanzahl???
--------- HILFE -------------
dana
wegen deiner Frage:
am 17.11 haben wir botho strauss´ Trilogie besprochen
eigentlich ging es nur um den Inhalt, dann hat er noch gesagt, dass
es im Drama:
- Person
- Figur
- Charakter
- Typus
gibt. Damit man die Charakterisierung gleich erkennt, sind die Charaktere typisiert, also sie "übernehmen" ein Rollenfach, damit man sie gleich erkennt (zB die Kupplerin, der Überhebliche, die Träumerin....)
was rollenfach ist, habe ich letzte stunde eh noch gefragt, das hat er dann eh nochmal erklärt
weiter sagte er, dass im mittelpunkt der tragödie ein unlösbarer konflikt steht, in der komödie kann man sich nicht mit der situation oder mit der person identifizieren.
das sind die "merkmale"...
ich hätte da nochmal ne frage, dieses mal bezüglich metrik:
wie weiß ich, dass eine strophe aus 3 trochäen besteht und nicht aus 2 daktylen???
denn geschrieben schauen die beiden ja gleich aus...
also woher weiß ich das?
aus der silbenanzahl???
--------- HILFE -------------
dana
durch die Betonung, wenn ich mich nicht irre...
3 Trochäen = áaáaáa zB Liéber Péter-Mártin! (tut mir leid, mir fällt auf die schnelle nichts besseres ein )
2 Daktylen = áaaáaa zB síngendes, klíngendes (Österreich - wäre ebenfalls ein Daktylus, aber dann halt eben 3 Daktylen hehe).
3 Trochäen = áaáaáa zB Liéber Péter-Mártin! (tut mir leid, mir fällt auf die schnelle nichts besseres ein )
2 Daktylen = áaaáaa zB síngendes, klíngendes (Österreich - wäre ebenfalls ein Daktylus, aber dann halt eben 3 Daktylen hehe).
A way a lone a last a loved a long the / riverrun, past Eve and Adam's, from swerve of shore to bend of bay, brings us by a commodius vicus of recirculation back to Howth Castle and Environs.
Tut mir leid, ich habe falsch gefragt!
ich wollte wissen:
- Woher weiß ich dass es zB ein Trohäus ist, wenn in einer Strophe 3 Trohäen vorkommen können?
dann würde das so aussehen:
3 trohäen: - U - U - U
das könnte ja schließlich ein kretikus und ein amphibrach sein und nicht 3 trohäen..... und würde ja genauso aussehen
nämlich: - U - U - U
Versteht ihr was ich meine??
ich wollte wissen:
- Woher weiß ich dass es zB ein Trohäus ist, wenn in einer Strophe 3 Trohäen vorkommen können?
dann würde das so aussehen:
3 trohäen: - U - U - U
das könnte ja schließlich ein kretikus und ein amphibrach sein und nicht 3 trohäen..... und würde ja genauso aussehen
nämlich: - U - U - U
Versteht ihr was ich meine??