Mit dem Wintersemester 2008/09 ändern sich die Möglichkeiten, in Wien
Deutsch als Fremd-und Zweitsprache zu studieren:
- die alte „ DaF/ DaZ-Bestätigung “ läuft zum Sommersemester 2010 aus und
kann nur noch von den Studierenden fertigstudiert werden, die spätestens
im Sommersemester 2008 damit begonnen haben. Als Nachweis reicht ein
DaF/DaZ-Zeugnis aus dem Sommersemester 2008. Neu einsteigen kann man in
diese DaF/ DaZ-Bestätigung nicht.
- Statt dessen gibt es in Zukunft zwei ‚kleine’ Möglichkeiten, das
Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Zweitsprache kennenzulernen: einmal im
Rahmen eines entsprechenden (Pflicht-) Moduls im Bachelor-Studium
„Deutsche Philologie“, zum anderen im Rahmen eines Erweiterungscurriculums
‚Germanistische Sprachwissenschaft und DaF/DaZ’ (für Studierende der
Bachelorstudien anderer Fächer). Beides sind aber lediglich
Kennenlern-Angebote, die keine für das Berufsfeld und den Arbeitsmarkt
wirksamen Qualifikationen bescheinigen.
- Die Kompetenz für das Berufs- und Praxisfeld Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache kann ab sofort über ein zweijähriges Masterstudium „Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache“ erworben werden. Mit diesem Studium ist man
sowohl auf dem internationalen Arbeitsmarkt als auch in Österreich
beruflich qualifiziert und handlungsfähig.
Wer bisher im Rahmen eines Diplomstudiums „Deutsche Philologie“ den
„Studienschwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (16 SSt.)
studiert und eventuell dort auch die Diplomarbeit schreiben will, hat
dafür bis einschließlich 2013 Zeit, kann sich aber auch überlegen, im 2.
Studienabschnitt in das Masterstudium umzusteigen. Anzuraten ist das vor
allem denjenigen, die Berufsmöglichkeiten im Ausland im Blick haben, da
sich dort Masterabschlüsse vielfach etabliert haben.
Die Möglichkeit, im Rahmen der Freien Wahlfächer das Freie-Wahlfach-Modul
„Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (24 SSt.) begleitend zu einem
Diplomstudium zu studieren, bleibt ebenfalls bis 2013 erhalten. Auch in
diesem Fall ist ein Umstieg auf das Masterstudium möglich und unter
Umständen zu empfehlen.
Der Studienschwerpunkt „Deutsch als Fremd-und Zweitsprache“ im
Lehramtsstudium „Unterrichtsfach Deutsch“ bleibt vorerst unverändert
erhalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines
Doppelstudiums parallel zuerst das Bachelorstudium „Deutsche Philologie“
und dann das Masterstudium „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ als
Zusatzqualifikation zu absolvieren.
Im Rahmen einer individuellen Studienberatung werden wir die
entsprechenden Modalitäten und Anrechnungsmöglichkeiten mit allen
Interessierten besprechen.
Damit alle Studierenden ihr Studium ab dem Wintersemester entsprechend
planen können, bieten wir an:
- Sprechstunden und Studienberatung im September vor Beginn der Anmeldung
zu den Lehrveranstaltungen
- spezielle Sprechstunden und eine allgemeine Informationsveranstaltung am
Donnerstag, 2. Oktober 2008 vormittag – anschließend wird die Möglichkeit
bestehen, einzelne Lehrveranstaltungsanmeldungen zu ändern.
Hinweise zu den Studienmöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite:
http://www.univie.ac.at/daf/
Wir bitten alle Interessierten dringend, auch die persönlichen
Beratungsmöglichkeiten zu nutzen!
Prof. Hans-Jürgen Krumm
Prof. Klaus-Börge Boeckmann
Dr. Renate Faistauer
Dr. Imke Mohr
Mag. Verena Plutzar