NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich, das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken. Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
Aktuelles: - Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen) - Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular. - Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Ein Autor / Erzähler bezieht sich auf ein und die selbe Figur oft mit unterschiedlichen Namen, so ist Susi beispielsweise einmal "Susi", dann "sie", dann "die Lehrerin", dann "die junge Frau" etc. Weiß zufällig jemand von euch, wie die linguistisch/literarisch korrekte Bezeichnung für diese Nomenklaturen lautet? (Wenn ich zB in einem Aufsatz schreiben wollte: "In der Beschreibung seiner Figuren verwendet der Autor verschiedene (???)."
Danke
Chrissi
When I say I hate time, Paul says,
how else could we find depth
of character or grow souls?
Meiner Meinung nach nennt man das im Bereich der Systemlinguistik eine Paraphrase oder Umschreibung, weil alle genannten Ausdrücke denselben Inhalt haben.
Bin mir aber nicht sicher.
Ich glaube nicht... Paraphrase wäre nur dann richtig, wenn ich einen Begriff mit Hilfe einer Wortgruppe umschreibe oder zB etwas (einen Absatz) in anderen Worten wiedergebe.
Zum Beispiel: Man darf mit 18 Jahren wählen.
--> Paraphrase: Bei Erreichen der Volljährigkeit darf gewählt werden.
Die Paraphrase hat IMMER ein und dieselbe Bedeutung. Auch aus ihrem Zusammenhang gerissen meinen diese beiden Sätze eindeutig das selbe.
"Susi", "die Lehrerin" und "die junge Frau" haben andererseits NUR IN EINEM BESTIMMTEN KONTEXT dieselbe Bedeutung. Es ist nicht selbstverständlich, dass Susi eine junge Lehrerin ist.
Hm... *grübel* ...
When I say I hate time, Paul says,
how else could we find depth
of character or grow souls?
Je nach konkreter Ausformung der Textstellen bietet die Textlinguistik verschiedene passende Begriffe an, etwa Substitutionen oder Pro-Formen. Für eine Kurzübersicht siehe beispielsweise hier.