NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

DaF als Schwerpunkt - an AHS, BHS, ect. unterrichten?

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
dani_ela
Germling
Beiträge: 70
Registriert: Mi 26.Mär 2008, 9:51

DaF als Schwerpunkt - an AHS, BHS, ect. unterrichten?

Beitrag von dani_ela »

hallo.
also, ich hab ja schon ma gepostet. mittlerweile ist für mich klar, dass ich ab okt was and er germanistik machen möchte. (aber was genau?)
und jetzt hätte ich da eine neue frage (bzw. zwei).

- wenn ich deutsch auf LA mit schwerpunkt DaF/DaZ mache, kann ich dann an einer AHS, BHS, ect. unterrichten? also an den geläufigen schultypen?

viell mach ich aber auch nur DaF/DaZ. nochmal die frage:
- es gibt ja dieses modul. um das zu machen, muss ich mich an der germanistik inskribieren, richtig? und dann kann ich NUR das modul machen? oder quasi ein ganzes diplom-germanistik studium?
irgendwie hab ich das nicht ganz durchschaut.

wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. :D
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Für das Lehramtsstudium brauchst du in jedem Fall ein Zweitfach. Mit dem Abschluss dieses Studiums kannst du selbstverständlich in allen Sekundarschulen unterrichten – das ist ja der Witz dabei. An manchen Schulen auch als Unverbindliche Übung DaZ, an anderen ist der Deutschunterricht de facto ein DaZ-Unterricht.

Das Modul kannst du zu jedem Diplomstudium dazumachen, und genau da ist das Problem: Es wird ab Herbst unter anderem kein Diplomstudium der Deutschen Philologie geben, auch die meisten anderen Studienrichtungen werden auf Bachelor/Master umgestellt. Natürlich kannst du auch nur das Modul machen, zumindest theoretisch; einen gültigen Abschluss bekommst du dafür nicht.

In Bälde wird es ein Masterstudium DaF/DaZ geben. Dafür brauchst du aber einen passenden Bachelorabschluss.
dani_ela
Germling
Beiträge: 70
Registriert: Mi 26.Mär 2008, 9:51

DaF als Schwerpunkt - an AHS, BHS, ect. unterrichten?

Beitrag von dani_ela »

Dass ich für LA ein Zeitfach brauche, ist mir schon klar, da würde ich Englisch machen.
Klingt interessant. Das ist gut zu wissen, dass ich dann auch an allen Schulen unterrichten könnte.
Aber ich habe mich noch nicht entscheiden können. :(

Gut, also ab Herbst wird sich einiges ändern. Ich müsste also Dt.Philologie inskribieren und dann dieses BA-studim mit DaF/DaZ Schwerpunkt machen.
Seh ich das richtig?

Oder wenn du sagst, es wird ein Master-Studium DaF/DaZgeben, und ich brauche einen geeigneten BA Abschluss, dann weißt du nicht zufällig, ob "Transkulturelle Kommunikation" dafür zugelassen ist? oder MUSS das dann das BA studium der Dt. Philologie sein?

Wäre sehr nett, wenn ich noch eine Antwort bekäme. Vielleicht weiß ich dann ja, was ich tun soll...

Danke auf jeden Fall!!

lg
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Ein DaF-Schwerpunkt wird im Bachelorstudium nur bedingt möglich sein, da es weit weniger individuellen Gestaltungsfreiraum geben wird.

Für die Inskription des DaF-Masters brauchst du den »Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums«. Ob Transkulturelle Kommunikation ein solches ist, ist Ermessenssache der Studienprogrammleitung; wenn du mich fragst, selbstverständlich. Vielleicht wird man dir ein paar ECTS (höchstens 30) Lehrveranstaltungen für die Gleichwertigkeit vorschreiben.

Das ist allerdings alles noch etwas spekulativ. Em ehesten könntest du Dr. Faistauer fragen, fixe Zusagen wirst du aber kaum bekommen. Die Universitätsbürokratie ist etwas eigen und Curricula nicht immer nachvollziehbar – aber irgendeinen Weg findet man immer.
dani_ela
Germling
Beiträge: 70
Registriert: Mi 26.Mär 2008, 9:51

DaF als Schwerpunkt - an AHS, BHS, ect. unterrichten?

Beitrag von dani_ela »

Gut, ich denke, ich hab das jetzt verstanden.
Ich werde dann also höchstwahrscheinlich erst im Herbst (vielleicht) erfahren, ob ich mein Studium weitermachen kann und dann den Master in DaF/DaZ.
Ich finde auch, dass sich Trans.Komm. eigentlich sehr anbieten würde.

Oder ich entscheide mich für das LA-Studium Deutsch mit Schwerpunkt DaF/DaZ + Englisch.

Entscheiden muss ich mich eh selbst, aber wenn ich das dann erst im Herbst weiß, ist das schon ein bisschen knapp.
Viell. werde ich Frau Dr. Feistauer kontaktieren (wie?) und anfragen, ob es vorgesehen ist, dass Trans.Komm. ein dafür gültiger BA-Abschluss ist.

Danke vielmals für die Hilfe!

MfG
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Du kannst auch beides inskribieren und möglichst die Lehrveranstaltungen so belegen, dass du dir die gemachten Stunden auch als Erweiterungscurriculum anrechnen lassen kannst (Freie Wahlfächer für das Lehramt sind unproblematisch, da geht fast alles).

Damit verlierst du keine Semester, und wenn du innerhalb des ersten Jahres pro forma dein Hauptstudium wechselst, gibt es auch keine Probleme mit Familienbeihilfe und Stipendium. Ich würde dir als zumindest am Anfang zum Schnuppern ein Doppelstudium empfehlen, die meisten Geisteswissenschafter haben ohnehin mehrere Studien inskribiert, die Spitzenreiter so in etwa ein Dutzend, und ich hoffe durch ein paar schmutzige Tricks auf einen Dreifachmagister.

Anfragen an die Studienprogrammleitung, der Dr. Faistauer angehört, sind prinzipiell an deutschephilologie.spl@univie.ac.at zu richten, Kollege Dr. Adis, der hier im Forum auch irrlichtet und der in mehrerlei Hinsicht ein wichtiger Mann am Institut ist, leitet die Nachricht dann an die zuständige Stelle weiter. Ansonsten ist sie auch unter renate.faistauer@univie.ac.at zu erreichen.

An dieser Stelle mein Standardsatz: Die Studienvertretung Germanistik, der ich nur indirekt angehöre, freut sich, deine Fragen persönlich, telefonisch oder schriftlich zu beantworten. Im Herbst wird sie, so Gott will, auch einen Studienleitfaden veröffentlichen und Studienberatung leisten. Du findest sie unter http://www.univie.ac.at/iggerm/
In-sei-da

Beitrag von In-sei-da »

emu hat geschrieben:. . ., Kollege Dr. Adis, . . .
Herr Adis reicht. Allenfalls vielleicht Ref. (da Referent der Studienservicestelle Dt. Philologie). Ich möchte mich ned mit etwas schmücken, wofür ich nix getan habe. :wink:

An renate.faistauer@univie.ac.at nur dann, wenn man Fragen zu ihrer Lehre hat. :wink:

Grundsätzlich hat emu eh alles erklärt. :smt023

Ein Bachelorstudium mit Schwerpunkt DaF gibt´s allerdings ned. :wink: Des gibt´s beim Diplom (für das man sich nimmer inskribieren kann, weil ab nächstes Semester eben der Folgestudienplan in Kraft tritt) und beim Lehramt.

Dieses Lehramt berechtigt auch ohne DaF zum Unterricht in den zwei gewählten Fächern an AHS und BHS (keinesfalls aber an allen Schultypen!!! Was man uU zusätzlich für Hauptschule bräuchte, entzieht sich aber meiner Kenntnis). :wink: Zu allen möglichen Fragen über DaF sei auf jeden Fall das Lesen deren HP empfohlen: http://www.univie.ac.at/daf/faq.htm


PS: ich würde übrigens von mir sagen, dass ich oft leuchte und selten irre. :-D Oder lichte ich womöglich? :? Die Reihen? :lol: Dann hoffentlich die der Ahnungslosen. :-D
dani_ela
Germling
Beiträge: 70
Registriert: Mi 26.Mär 2008, 9:51

DaF/Daz

Beitrag von dani_ela »

Also mal danke zuerst für die Flut an Informationen... :D
Ich werde mir das alles noch in Ruhe ansehen.

Aber eine Frage hätt ich noch:
meint emu:
Ich soll jetzt als Hauptstudium LA Deutsch (DaF)/Englisch inskribieren und hab dann Transkulturelle Kommunikation als Zweitstudium?
Kann ich aus diesem Zweitstudium dann die freien Wahlfächer ziehen und mir da was anrechnen lassen? Oder wär das zu einfach?
Versteht ihr, was ich meine? Dann hätt ich ja schon was erledigt, sozusagen.
(Vielleicht meinst du das ja eh, aber ich will jetzt nix falsch verstehen)

MfG
In-sei-da

Re: DaF/Daz

Beitrag von In-sei-da »

dani_ela hat geschrieben:Kann ich aus diesem Zweitstudium dann die freien Wahlfächer ziehen und mir da was anrechnen lassen? Oder wär das zu einfach?
Nein, das ist nicht zu einfach! :wink: Denn es geht. Die 8 Std. Freie Wahlfächer beim UF Deutsch sind genehmigungsfrei und können aus welchem Bereich auch immer sein. :wink:

Seite 58: http://www.univie.ac.at/mtbl93/pdf/26.06.2002.pdf
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“