NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Beginn Vorlesungen?

Alles zum Studium und zum Studienalltag
Antworten
Alekto

Beginn Vorlesungen?

Beitrag von Alekto »

Hi!

kann ich davon ausgehen das die VOs bei denen keine Beginndaten stehen diese Woche beginnen?
Beginn

Anna

Beitrag von Beginn »

Germanistik beginnt doch erst am Freitag! Oder irre ich mich da?
Demnach erst nächste Woche!
Anna

Frage

Beitrag von Anna »

WEnn ich eine Vorlesung aus der älteren dt. Literatur mache, brauche ich da Voraussetzungen? Wie z.B. UE Mittelhochdeutsche Grammatik? Konnte diesbezgl. nichts erroieren, hoffe hier weiß wer Bescheid!

Lg
thl
Germling
Beiträge: 281
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:08

Beitrag von thl »

Nein, bei Vorlesungen brauchst Du sie nicht. Viele Professoren (Reichert, Ebenbauer...) wollen bei der schriftlichen Prüfung jedoch, dass Du auf eine mittelhochdeutsche Textstelle eingehst. Verstehen sollte man Mhd. also. Von einer mündlichen Prüfung bei obigen rate ich ohne fundierte Mhd.-Kenntnisse aber auf jeden Fall ab.
Bild
Benutzeravatar
irene
Germling
Beiträge: 279
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:40
Kontaktdaten:

Beitrag von irene »

ist aber nicht so ein problem. ich hab zumindest eine reichertprüfung ohne mittelhochdeutschkenntnisse gemacht... im skript waren alle primärtexte auch in neuhochdeutscher übersetzung abgedruckt. man kann also auch auf die texte eingehen, ohne mittelhochdeutsch zu können. ein bisschen verstehn tut mans ja sowieso.

bei reichertprüfungen müssen ja auch nur die einen text übersetzen, die im 2. abschnitt sind.

lg, irene
thl
Germling
Beiträge: 281
Registriert: Di 02.Mär 2004, 9:08

Beitrag von thl »

Aber auch im ersten Abschnitt soll man auf die Textstelle eingehen. Und dazu empfiehlt es sich, Mhd. lesen und verstehen zu können. Meine Kenntnisse sind auch äußerst mangelhaft und ich hab den Reichert auch geschafft.
Bild
Anna

Beitrag von Anna »

Reichert habe ich nämlich auch vor! Bin in der Textanalyse mit MHD konfrontiert worden, es gab aber immer einen Beitext dazu, sollte man bei der Übersetzung Schwierigkeiten haben (und die hat man teilweise selbstverständlich, denn ansonsten: keinerlei Kenntnisse!)
Prüft Reichert bei der Vorlesung etwa auch zusätzlich mündlich??? :shock:
Benutzeravatar
irene
Germling
Beiträge: 279
Registriert: Di 02.Mär 2004, 8:40
Kontaktdaten:

Beitrag von irene »

nein, aber man hat die möglichkeit statt einer schriftlichen prüfung eine mündliche zu machen
Gast

Beitrag von Gast »

hy

hätte eine frage bezüglich reichert und bin mir da nicht so ganz sicher. also in mittelhochdeutscher grammatik prüft er schriftlich aber auf wunsch auch mündlich?
lg
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“