Patricija hat geschrieben:aber es sind doch für die lehrerinnenbildung 4+2 toleranzsemester oder?

Patricija hat geschrieben:aber es sind doch für die lehrerinnenbildung 4+2 toleranzsemester oder?
Im Fall von Diplomstudien ist es pro Abschnitt ein Toleranzsemester, insgesamt also 2.Patricija hat geschrieben: Studiengebühren: sind für die Mindeststudiendauer Ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester (im Falle von Diplomstudien pro Abschnitt) vom Studienbeitrag befreit.
Hahaha. I lieg. Studiert, aber waas ned . . .Patricija hat geschrieben:Ich glaube, Geschichte ist mein Hauptfach (wo sehe ich das?).
Das UF-Studium baut sich nicht auf ECTS auf, sondern auf Stunden.Patricija hat geschrieben:Mich irritiert, dass ich den 1. Abschnitt für Deutsch (Lehramt) bereits vollendet habe, aber mir im univis angezeigt wird, dass ECTS fehlen. Kann das sein, weil ich manche LVen noch vor dem Auftauchen der Äquivalenzliste absolviert habe und die ECTS sich durch sie geändert haben?
Das geht???? (Ist wohlgemerkt eine rhetorische Frage, denn ich würde nie daran zweifeln, dass die Infos von Inseida nicht stimmenIn-sei-da hat geschrieben:
Prinzipiell aber eh wurscht, weil man auch im Zweitfach ohne Wechsel der Studienkennzahl die Diplomarbeit verfassen kann und somit das "Zweitfach" zum Erstfach macht.![]()
Alles klar?![]()
Neee. Ich schreib nur, weil mir langweilig ist und um Studierende zu verwirren.tinkerbell hat geschrieben:Das geht????
Ach so.tinkerbell hat geschrieben:(Ist wohlgemerkt eine rhetorische Frage, denn ich würde nie daran zweifeln, dass die Infos von Inseida nicht stimmen)
Äh, soviel ich weiß, erfüllt man das Erstfach nach Zweitfachkriterien und das Zweitfach nach Erstfachkriterien. Ob man am Referat Studienzulassung auch Bescheid geben muss, weiß ich ned mal; es ändert sich ja eigentlich nix.tinkerbell hat geschrieben:Wie macht man das???
Alles obendrüber lesen (und allenfalls glauben) hilft.march hat geschrieben:Dein Erstfach ist jenes, das bei deiner Studienkennzahl als erstes steht. Es hieß zwar mal, dass es die Unterscheidung Erst-/Zweitfach nicht mehr gibt, dennoch muss das Fach, in dem du Diplomarbeit schreibst die erste Kennzahl sein. Zur Not kann man die Fächer jedoch auch umdrehen lassen. Jedoch muss man sich dann alle LVen wieder ins neue Studium (obwohls ja eigentlich kein neues ist, sondern nur andersrum) anrechnen lassen und das ist nicht gerade amüsant.
Nö, musste ned. Was fertig ist, wird eingereicht.kersal hat geschrieben:In Germanistik kann man ja mit den Übungen, Seminaren etc. erst weitermachen, wenn den ersten Abschnitt fertig hat (soweit ich das jetzt verstanden hab). Kann ich diese beiden "Fächer" alleine einreichen, oder muss ich warten, bis ich in Bio auch fertig bin?
Bestätigung des 1. Abschnitts für Deutsch reicht, um SEe absolvieren zu dürfen.kersal hat geschrieben:Ich muss nämlich nächstes Semester in Deutsch Kurse aus dem 2. Abschnitt belegen, Vorlesungen hab ich schon vorgezogen! Kann ich das mit der "Bestätigung" alleine, oder muss ich das Diplomzeugnis haben?
Du bekommst den 2. Prüfungspass mit Unterschrift und Stempel zurück. Gilt als Nachweis am Institut, dass Du den 1. Studienabschnitt auf der Germ abgeschlossen hast. Gut aufheben. Braucht man beim Einreichen des 2. Abschnitts wieder.kersal hat geschrieben:Beim Einreichen: ich muss ja dann die Prüfungspässe ausfüllen und bei der jeweiligen Studienservicestelle abgeben. WAS bekomm ich dann wieder zurück? Wie schauen die Bestätigungen aus?
Nö. Zuerst den 1. Abschnitt und dann den 2.kersal hat geschrieben:Wie ich oben gelesen habe, bekomme ich nur 1 Diplomzeugnis für alles. Das heißt ich muss noch warten, bis ich auch in Bio fertig bin, bis ich mein 1. Diplomzeugnis bekomme?! Muss ich dann mit allen 3 "Bestätigungen" nochmal irgendwohin gehen, um es zu bekommen?! Wohin??
Ist es egal, in welcher Reihenfolge ich die Abschnitte einreiche?
Nee.WeiRdKaktuS hat geschrieben:. . . (geht das überhaupt in der vorlesungsfreien Zeit?) . . .
5. beendet nach meiner Rechnung:Melanie hat geschrieben:. . .und nach meiner rechnung bin ich erst im 4 semester!